Hallo Sternfreunde,
wie in jedem Jahr habe ich wieder folgende Übersichten angefertigt und in meiner Homepage bereitgestellt:
Astronomie-Kalender 2010
Der Mond im Jahr 2010
Viele Grüße und ein erfolgreiches neues Jahr
Karl-Heinz Bücke
Astronomie-Kalender 2010 und Der Mond im Jahr 2010
- Karl-Heinz Bücke
- Austronom
- Beiträge: 314
- Registriert: 07.02.2009, 19:07
- Wohnort: Radebeul
- Kontaktdaten:
Dankeschön,
es erfordert aber längeres einlesen um ihn zu behirnen - für mich, ein Anfänger, leider noch nicht so hilfreich, aber schön gemacht hast Du es!
Peter
es erfordert aber längeres einlesen um ihn zu behirnen - für mich, ein Anfänger, leider noch nicht so hilfreich, aber schön gemacht hast Du es!
Peter
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
- Karl-Heinz Bücke
- Austronom
- Beiträge: 314
- Registriert: 07.02.2009, 19:07
- Wohnort: Radebeul
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
eigentlich ist diese grafische Darstellung leicht zu lesen. Hier ein paar Hinweise:
Auf der Mittellinie steht die Sonne. Bei Sonnenuntergang steht die Sonne im Westen und die Ekliptik ersteckt sich von West nach Süd und weiter nach Osten. Alle Planeten und der Mond sind sichtbar. wenn sie sich links von der Sonne befinden. In der grafischen Darstellung ist dieser Bereich ebenfalls links von der Sonne, bei 90° wäre etwa Süden. In den nächsten Tagen wird also der Mond abends zu sehen sein und steht am 18. Januar bei Jupiter. Zum Monatsende ist Vollmond und Mars steht der Sonne gegenüber (180°) - Mars steht in Opposition.
Rechts von der Sonne ist der Sichtbarkeitsbereich für den Morgen angegeben. Merkur befindet sich auf dieser Seite, allerdings im gelben Bereich und ist wegen Sonnennähe nicht sichtbar. Merkurs beste Sichtbarkeit ist 2010 Anfang April.
Soweit in kürze. Mit etwas Erfahrung kann man einschätzen, wie hoch der Bogen der Ekliptik am Himmel steht. Z. B. steigt die Ekliptik im Frühjahr abends im Westen steil nach oben. Wie gut die Planeten und der Mond zu sehen sind, ist wesentlich von der Höhe der Ekliptik abhängig.
Vielleicht helfen diese Zeilen, meinen Kalender besser zu verstehen. Ich habe diesen Kalender immer bei mir und kann stets erkennen, wann was zu sehen ist.
Mit bestem Gruß
Karl-Heinz Bücke
eigentlich ist diese grafische Darstellung leicht zu lesen. Hier ein paar Hinweise:
Auf der Mittellinie steht die Sonne. Bei Sonnenuntergang steht die Sonne im Westen und die Ekliptik ersteckt sich von West nach Süd und weiter nach Osten. Alle Planeten und der Mond sind sichtbar. wenn sie sich links von der Sonne befinden. In der grafischen Darstellung ist dieser Bereich ebenfalls links von der Sonne, bei 90° wäre etwa Süden. In den nächsten Tagen wird also der Mond abends zu sehen sein und steht am 18. Januar bei Jupiter. Zum Monatsende ist Vollmond und Mars steht der Sonne gegenüber (180°) - Mars steht in Opposition.
Rechts von der Sonne ist der Sichtbarkeitsbereich für den Morgen angegeben. Merkur befindet sich auf dieser Seite, allerdings im gelben Bereich und ist wegen Sonnennähe nicht sichtbar. Merkurs beste Sichtbarkeit ist 2010 Anfang April.
Soweit in kürze. Mit etwas Erfahrung kann man einschätzen, wie hoch der Bogen der Ekliptik am Himmel steht. Z. B. steigt die Ekliptik im Frühjahr abends im Westen steil nach oben. Wie gut die Planeten und der Mond zu sehen sind, ist wesentlich von der Höhe der Ekliptik abhängig.
Vielleicht helfen diese Zeilen, meinen Kalender besser zu verstehen. Ich habe diesen Kalender immer bei mir und kann stets erkennen, wann was zu sehen ist.
Mit bestem Gruß
Karl-Heinz Bücke
Hallo!
Danke für die Erklärung, schön langsam wirds!
Peter
Danke für die Erklärung, schön langsam wirds!
Peter
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo