Die Suche ergab 449 Treffer

von Johann_M
21.05.2013, 07:33
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: EOS Clipfilter verkippt
Antworten: 11
Zugriffe: 12312

Re: EOS Clipfilter verkippt

Hallo Toni, ich werde versuchen, herauszufinden, ob sich ein Nachführfehler bei derselben Kameraposition in genau dieser Weise zeigen kann, nämlich genau parallel zur Längskante des Chips. Und ich werde auch versuchen, das Auftreten der Reflexionen bei unterschiedlicher Verkippung des Filters graphi...
von Johann_M
20.05.2013, 22:34
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: EOS Clipfilter verkippt
Antworten: 11
Zugriffe: 12312

Re: EOS Clipfilter verkippt

Hallo Tommy und Toni,

habs jetzt mit dem Clipfilter nocheinmal probiert, es gelingt mir nicht mehr.
Vielleicht ist ein ganz bestimmter Verkippungswinkel des Filters nötig, damit diese Reflexionen auftreten, ich weiß es nicht.
Die Sternabbildung ist jedenfalls ganz normal.

Liebe Grüße,
Johann
von Johann_M
20.05.2013, 21:32
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: Offaxis Guiding ist schön
Antworten: 10
Zugriffe: 8590

Re: Offaxis Guiding ist schön

tommy_nawratil hat geschrieben:
Das Bild gefällt mir! Welches Zniachtl ist denn die 6376?
Rechts unter Bildmitte?

lg Tommy

Hallo Tommy,

es sind eigentlich zwei:

Bild

Liebe Grüße,
Johann
von Johann_M
20.05.2013, 19:02
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: EOS Clipfilter verkippt
Antworten: 11
Zugriffe: 12312

Re: EOS Clipfilter verkippt

Hallo Toni, ich bilde mir ein, die Striche sehen wie nicht vollständig aufgelöste Doppelsterne aus, es fehlt der dunkle Teil dazwischen, obwohl man ihn bei den nicht so hellen Strichen vermuten kann. Ich habe aber das Clipfilter bereits wieder appliziert und noch etwas schiefer gelassen, sodaß der E...
von Johann_M
20.05.2013, 17:33
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: EOS Clipfilter verkippt
Antworten: 11
Zugriffe: 12312

Re: EOS Clipfilter verkippt

Hallo Tommy, diesen Effekt hatte ich schon vor etwa 30 Jahren mit meinem C8. Damals noch visuelles Guiding, habe ich statt eines Prismas eine Dia-Glasplatte unter 45 Grad in den Strahlengang zur Kamera montiert, also 'Axisguiding'. Die Sterne waren alle doppelt, der zweite Stern aber etwas schwächer...
von Johann_M
20.05.2013, 17:01
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: Offaxis Guiding ist schön
Antworten: 10
Zugriffe: 8590

Offaxis Guiding ist schön

Hallo, ich muß einmal meiner Begeisterung für das Offaxis-Guiding Ausdruck verleihen. Da ich mit den Newtons immer wieder Probleme mit verzogenen Sternen hatte, kaufte ich mir vor einiger Zeit den Lacerta OAG. Leitsterne fand ich zwar auch mit der Alccd5 des öfteren, aber halt nicht immer. Daher ver...
von Johann_M
20.05.2013, 16:28
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: EOS Clipfilter verkippt
Antworten: 11
Zugriffe: 12312

EOS Clipfilter verkippt

Hallo, ich beschäftige mich derzeit mit der Optimierung der OAZ meiner Newtons, d.h. Komakorrektor und Bajonettadapter für die EOS sind jetzt an allen Newtons verschraubt und rotierbar. Die Verkippungen im OAZ sind nun auf einem für mich vetretbaren Minimum. Bei den Testaufnahmen, um mit dem Paracor...
von Johann_M
15.05.2013, 02:19
Forum: Suche - Tausche - Biete
Thema: Ich verkaufe eine Vixen Polarie
Antworten: 1
Zugriffe: 3114

Ich verkaufe eine Vixen Polarie

Hallo, Eine Reisemontierung ohne Guidingmöglichkeit ist doch nichts für mich. Daher verkaufe ich: Vixen Polarie Off-axis Polsucher mit Polsucherhalterung AZ-3 azimutale Montierung mit Feinverstellung und Stativ AZ-3 Fotoaufsatz Hochlastkugelkopf Triton PH29 Manual Durchgeführte Verbesserungen: Die P...
von Johann_M
07.05.2013, 19:47
Forum: Astrofoto Galerie (Deepsky)
Thema: M101 - Widefield
Antworten: 7
Zugriffe: 6039

Re: M101 - Widefield

Hallo Chris,

das Bild gefällt mit sehr gut, ich möchte auch gern so was zusammenbringen.

Liebe Grüße,
Johann
von Johann_M
15.04.2013, 23:23
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: Photographie mit zwei Teleskopen gleichzeitig?
Antworten: 6
Zugriffe: 7105

Re: Photographie mit zwei Teleskopen gleichzeitig?

markusblauensteiner hat geschrieben:
da ja real nicht mehr Licht am Chip ankommt -

LG, Markus

Aha!

Das ist für mich plausibel, der einzelne Chip bekommt natürlich nicht mehr Licht.

Schade, daß aus dem F/2,3 nichts wird :lol:

Liebe Grüße,
Johann
von Johann_M
15.04.2013, 23:01
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: Photographie mit zwei Teleskopen gleichzeitig?
Antworten: 6
Zugriffe: 7105

Re: Photographie mit zwei Teleskopen gleichzeitig?

Hallo Mike und Markus, 1st @Mike, die 450d hat mehr und kleinere Pixel als die 1000d. Daher habe ich die 450d mit den 480mm verwendet, weil die Auflösung besser ist und ich ja nur einen kleineren Bildausschnitt für das Stacking verwenden kann. 2nd @Markus, so wie du schreibst, habe ich es gemacht. Z...
von Johann_M
15.04.2013, 11:23
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: Photographie mit zwei Teleskopen gleichzeitig?
Antworten: 6
Zugriffe: 7105

Photographie mit zwei Teleskopen gleichzeitig?

Hallo, inspiriert durch eine Idee von Stefan Schimpf habe ich versucht, durch gleichzeitige Verwendung meiner beiden Triplets unterschiedlicher Brennweite und zwei verschiedenen EOS die Gesamtaufnahmezeit zu verdoppeln. Das resultierende Bild ergab sich aus der Feldgröße des Teleskops mit der länger...
von Johann_M
13.04.2013, 09:47
Forum: Suche - Tausche - Biete
Thema: Komplette Auflösung meines Astrofotosetups
Antworten: 16
Zugriffe: 11891

Re: Komplette Auflösung meines Astrofotosetups

tommy_nawratil hat geschrieben: Für einen Interessenten gibts hier jedenfalls ein feines
und vor allem auch garantiert funktionierendes Equipment zu fangen!
Im Equipment vermisse ich den dazupassenden Himmel :)

Liebe Grüße,
Johann
von Johann_M
12.04.2013, 18:26
Forum: Astrofoto Galerie (Deepsky)
Thema: Leo Triplett
Antworten: 9
Zugriffe: 6213

Re: Leo Triplett

Lieber Heiko, also ich sehe nicht mehr Blausaum, als auf Aufnahmen von anderen erstklassigen Astrophotographen (z.B. Patrick und Reinhard) und kann praktisch keinen Unterschied in der Sternabbildung erkennen. Ich finde die optische Leistung dieses Refraktors tadellos, und das nicht nur, weil ich auc...
von Johann_M
04.04.2013, 16:03
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: GYULAI Komakorrektor F4 am 150/750 Newton
Antworten: 4
Zugriffe: 6102

Re: GYULAI Komakorrektor F4 am 150/750 Newton

Vielen Dank für den link, Felix.

Ich hab die komplett gleichen Geräte wie du, da bin ich neugierig, wie's bei mir funktioniert.

Liebe Grüße aus Graz,
Johann
von Johann_M
03.04.2013, 21:53
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: GYULAI Komakorrektor F4 am 150/750 Newton
Antworten: 4
Zugriffe: 6102

Re: GYULAI Komakorrektor F4 am 150/750 Newton

Hallo Tommy, vielen Dank für deine prompte Reaktion. Den Tip mit dem Klarglas finde ich sehr gut, da muß ich nur probieren, ob keine Reflexe auftreten, weil sonst fallen Späne :) Aber vielleicht mache ich mir unnötig Gedanken und es funkioniert ohnehin. Meine Frage war auch nur prophylaktisch, weil ...
von Johann_M
03.04.2013, 16:09
Forum: Fragen zur Astrofotografie
Thema: GYULAI Komakorrektor F4 am 150/750 Newton
Antworten: 4
Zugriffe: 6102

GYULAI Komakorrektor F4 am 150/750 Newton

Hallo Astrofotografen, ich bekomme demnächst den obengenannten Komakorrektor. Für den kleinen Newton wird ein Arbeitsabstand von 54mm bzw. weniger angegeben. Mit einem M48/EOS-Adapter komme ich aber auf 55mm. Ich könnte mir zwar so einen Adapter auf 10mm Dicke abdrehen aber auf den dünnen LACERTA OA...
von Johann_M
24.03.2013, 22:14
Forum: Innovations - What's new?
Thema: Einfache Feinverstellung für Lacerta OAG
Antworten: 2
Zugriffe: 7202

Re: Einfache Feinverstellung für Lacerta OAG

Hallo Tommy,

vielen Dank für die Anerkennung und Dank an Lajos für sein Lob.

Herzliche Grüße aus Graz,
Johann
von Johann_M
19.03.2013, 11:17
Forum: Innovations - What's new?
Thema: Einfache Feinverstellung für Lacerta OAG
Antworten: 2
Zugriffe: 7202

Einfache Feinverstellung für Lacerta OAG

Hallo, nach meinen ersten Versuchen mit dem Lacerta OAG fand ich das Fokussieren der Guidingcam etwas unbequem. Notabene ist ein Neufokussieren notwendig, wenn man die EOS abmontieren will und vorher die T2-Rotationsscheibe auch entfernen, muß weil sie die EOS blockiert. Abhilfe bringt ein Zwischens...
von Johann_M
18.03.2013, 19:00
Forum: Selbstbau
Thema: Fernrohrschutzbau mit einfachen Mitteln.
Antworten: 14
Zugriffe: 16274

Re: Fernrohrschutzbau mit einfachen Mitteln.

hab grad nachgesehen wieviel man für lamellen löhnen muss. da wird meine dann doch sehr viel billiger! ;) Ja, leider, Arno. Ich weiß auch nicht, was mich damals geritten hat (vielleicht meine Frau?). Aber ich hab's schon verschmerzt und bin mit der Funktionalität ganz zufrieden. Liebe Grüße, Johann
von Johann_M
18.03.2013, 12:54
Forum: Selbstbau
Thema: Fernrohrschutzbau mit einfachen Mitteln.
Antworten: 14
Zugriffe: 16274

Re: Fernrohrschutzbau mit einfachen Mitteln.

Hallo Arno, sowas Ähnliches wie du hab ich mir vor einigen Jahren auch gemacht, den Rahmen allerdings aus Vierkantrohr und beplankt mit Rollolamellen. http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/schutzbauhinte9kri56t0m1_thumb.jpg http://img4.fotos-hochladen.net/thumbnail/schutzbauvornerc0ht6oxpj_thumb...
von Johann_M
18.03.2013, 09:50
Forum: Adapterlösungen
Thema: Celestron f6,3 reducer an baader steeltrack.
Antworten: 9
Zugriffe: 18495

Re: Celestron f6,3 reducer an baader steeltrack.

Hallo Arno,

der optimale Chipabstand für den Reducer beträgt 105mm, kann aber variiert werden.
Bei diesem Abstand müßte der Steeltrack zwischen Reducer und Kamera Platz haben.

Ich schick dir ein mail mit genaueren Angaben (2,4MB).

Liebe Grüße,
Johann
von Johann_M
17.03.2013, 11:22
Forum: Small-Talk
Thema: Was dauert denn da solange?
Antworten: 4
Zugriffe: 5626

Re: Was dauert denn da solange?

Ja, jetzt geht's grad wieder.

Aber zum Zeitpunkt meines vorherigen Schreibens hat's zum Öffnen des Forums fast eine Minute gedauert und zum Öffnen jeder weiteren Seite ebenfalls.

Vielleicht wollten gerade alle Mitglieder auf's Forum zugreifen :-)

Liebe Grüße,
Johann
von Johann_M
17.03.2013, 10:12
Forum: Small-Talk
Thema: Was dauert denn da solange?
Antworten: 4
Zugriffe: 5626

Was dauert denn da solange?

Hallo,

seit einigen Tagen muß man ewig warten, bis man ins Forum kommt.

Alle anderen Foren funktionieren normal.

Viele Grüße,
Johann
von Johann_M
15.03.2013, 15:44
Forum: Adapterlösungen
Thema: Lacerta OAG rotieren
Antworten: 2
Zugriffe: 9098

Re: Lacerta OAG rotieren

Danke für das Lob, Mike

Johann
von Johann_M
15.03.2013, 15:25
Forum: Astrofoto Galerie (Deepsky)
Thema: OAG Test an M1
Antworten: 10
Zugriffe: 6215

Re: OAG Test an M1

Ist der Loadstar wirklich so gut Werner? Ich sag nur so viel, Johannes Schedler hat auf der CEDIC seine Sternwarte in Chile vorgestellt. Sündteuere Sache, er hat nur das Beste vom Besten. Dort hat er auch eine Lodestar :mrgreen: Zur Lodestar gibt es kaum eine Alternative, vielleicht die von Moravia...
von Johann_M
15.03.2013, 13:51
Forum: Adapterlösungen
Thema: Lacerta OAG rotieren
Antworten: 2
Zugriffe: 9098

Lacerta OAG rotieren

Hallo, für meine Newtons habe ich mir den Lacerta OAG angeschafft. Die Korrektoren sind mit dem Okularauszug verschraubt und lassen sich daher nicht verdrehen. Um meine EOS1000 an den jeweiligen Bildausschnitt anpassen, also verdrehen zu können, habe ich dem OAG eine Ringschwalbe aus einem alten T2/...
von Johann_M
06.03.2013, 09:44
Forum: Montierungen
Thema: Polarie und Mini Borg
Antworten: 3
Zugriffe: 6661

Re: Polarie und Mini Borg

Hallo Mike, welches 'Ding' meinst du? Die Polarie ist ja eh schon bekannt, der Mini Borg Achromat weniger. Manche verwenden ihn als kleines Leitrohr. Visuell ist trotz f/5 ganz gut brauchbar , aber dafür brauche ich ihn nicht. Für die Astrofotografie habe ich ihn mittels Lochblende unmittelbar hinte...
von Johann_M
05.03.2013, 10:19
Forum: Montierungen
Thema: Polarie und Mini Borg
Antworten: 3
Zugriffe: 6661

Polarie und Mini Borg

Hallo, ich bin weiter auf der Suche nach geeigneten Objektiven für die Verwendung mit der Polarie. Zuletzt versuchte ich es mit einem Mini Borg 50/250 Achromat. Wegen des starken Blausaums blendete ich das Objektiv auf f/10 ab. Zur Bildfeldebnung verwendete ich den TSFlat2. Es folgten 30 Aufnahmen z...