suche teleskoberatung

Produktneuheiten und private Angebote für Österreich
Antworten
moto99
Beiträge: 2
Registriert: 08.05.2010, 19:57

suche teleskoberatung

Beitrag von moto99 »

ziel:
astrofotographie
deep sky
muss nicht weit transportiert werden
möglichst gut bildqualität
stabil
auch für astronomischen anfänger leicht zu bedienen
kosten: 10.000 euro all incusive
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Moto99,

ein bisschen mehr an Informationen deinerseits wären uns sicher hilfreich!

Wo liegt dein Standort?
Welches System bevorzugst du - Refraktor oder Reflektor?

1. Wenn du in der Nähe von Wien bist, dann ist die erste Adresse die Operngasse 23 (Teleskop und Sternwartezentrum), melde dich bei Tommy Nawratil.
2. Siehe hier im Unterforum für Fotografie u. Bildbearbeitung, welche unterschiedlichen Systeme Verwendung finden.

Du kannst auch meine HP durchstöbern und unter Tipps findest du einige Zusatzinformationen!
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Moto

Ob das wohl der richtige Einstieg ist mit 10.000 Eur? Immerhin muss man für soviel Geld verdammt lang arbeiten und nicht dass du nach 2 Wochen draufkommst: 'Ne, is doch nicht das richtige Hobby für mich!'
Keine Frage, mit dem Geld bekommst schon eine gute Ausrüstung aber die Ausrüstung allein macht noch keinen Astrofotografen. Ich würd mich da jetzt auch nicht innerhalb kurzer Zeit mich auf irgendwas festlegen, sondern in erster Linie mal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme abwägen und noch wichtiger: Preise vergleichen und dann nochmals überlegen.

Ist natürlich nur ein Denkanstoß, ich weiß ja auch nicht inwieweit du dich mit der ganzen Materie schon auskennst und beschäftigt hast.

Nur eines vorweg: Astrofotografie ist nicht einfach zu bedienen!

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

don't feed the troll!
Bild
moto99
Beiträge: 2
Registriert: 08.05.2010, 19:57

Beitrag von moto99 »

wie gesagt- bin anfänger, würde aber trotzdem gerne mit guter qualität beginnen
ungern denke ich an meine anschaffungen bei der fotographie zurück
letztlich landet man bei den teuren festbrennweiten...

möchte rel rasch zu guten ergebnissen kommen

hätte mir bisher meade 12" LX 200 für 6000 Euro

oder
120/900 EQUINOX ED-APO auf NEQ-6 PRO-W für 2800Euro


ich weiss, 2 Grundverschiedene Systeme, trotz meiner unkenntnis biite ich um unterstützung welchen weg ich gehen soll

Naturbeobachtung/Fotographie mit dem Equinox würden mich an sich mehr ansprechen, stelle mir vor Canon mit adapter und ev bereits vorhandenen Telekonvertern anzuschliessen

welches zubehör würdet ihr mir zur Eqinox noch empfehlen

Anfrage ist ernst gemeint
LG
Alfred
Benutzeravatar
StefanP
Austronom
Beiträge: 111
Registriert: 07.03.2010, 19:42
Wohnort: Siedlung Maria Theresia
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanP »

Hallo,

sorry, aber kann man so eine Anfrage ernst nehmen ?

Frei nach dem Motto:
Suche Auto

ziel:
Anhänger ziehen
Autobahn
Garage vorhanden
möglichst guter Lack
Geländegängig
auch für L17 zu fahren
kosten: 50.000 euro all incusive

Irgendwie kommt es genau so rüber, oder ?
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Alfred

Mit der Beratung bist bei Teleskop-Sternwartezentrum sprich teleskop-austria.at bestens aufgehoben. Ruf dort einfach mal an, die können dich dann auch gleich das ganze Zeug fragen, was du uns hier nicht verätst, das ist einfacher :D. Abgesehen davon wird dir da kein Zeug angedreht was du nicht brauchen kannst. Das Zubehör was da für die Fotografie zusammenkommt ist ne Menge.
(Okulare, Befestigungsmaterial, Gegengewichte, Teleskopadaption, Korrektor, Filter, Leitrohr oder OAG, Autoguider, Stromversorgung etc.)

Und letztlich ist das Teleskop auch eine Festbrennweite ;-)

lg. Christoph

@Stefan

jupp... so siehts aus ;-)
Wish you a starry night!
Mastagrasel
Austronom
Beiträge: 875
Registriert: 01.01.2008, 18:11
Wohnort: Nöstach-Er, rockt die Stern
Kontaktdaten:

Beitrag von Mastagrasel »

Hay Alfred

Um mal Klarheit zu verschaffen...ehrlich gesagt mit guter oder bester Ausrüstung anzufangen ist ja ok, aber du hast von Grund auf nicht wirklich die Erfahrung mit Softwareproblemen , abstimmen von Kamera aufs Rohr und und und ...!

Du solltest Trotzallem mit mittlerer Ausrüstung anfangen bis du alles perfektest unter Kontrolle hast.
Ich habe dazu in etwa wirklich rund 4 Jahre gebraucht bis ich alles so hatte wie ich wollte.
Und eines muss ich schon sagen , nur zu glauben raufhalten und ein Foto ums andere machen ist nicht drinnnnnn!

Das werden Dir alle Kollegen von hier auch bestätigen, denn die Bildbearbeitung macht das Endbild und nicht die Kamera.

Du solltest mal vorbeischauen - www.alrukaba.at - jeden 1. Freitag / Monat freier Vereinszutritt für Anfänger und Best off !
Lg. Alexander
Astronomie pur erleben
http://www.astrofotografie-grasel.at
http://www.astronomie-purerleben.com


EQ6R
Riccardi Honders RH200
TS 130Apo - TSEDPH94
Player One Cmos Kameras
Atik 460exc - 420c
Canon 6Da

Er, rockt die Stern...
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Alfred!

Natülich gibt es eine recht gute Kombination die fast keine Wünsche offen läßt:

Montierung:
http://www.astrosysteme.at/de/montierung.html

Teleskop:
http://www.astrosysteme.at/de/astrographen.html

CCD:
http://www.flicamera.com/

Aber um das alles in den Griff zu bekommen solltest du schon einiges an Erfahrung mitbringen. Aber ich denke das ist die richtige Antwort auf deine kurze Frage.

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

es gibt halt immer mehrere Antworten, nix gegen die Kollegen von ASA, es gibt ja auch einen Versuch der Zusammenarbeit, aber ganz ohne Konkurrenz stehen sie auch nicht da, zB:

http://www.officinastellare.com/products.php?idCat=15

Das schnuckelige Ding &Co wird so ab Herbst bei uns vorführbereit sein und natürlich getestet werden (vom wem wohl :-)), wir werden erstens Termine einhalten können, und wie immer auch nach dem Kauf noch ansprechbar sein. Diese Scopes sind gut durchdacht, und weisen eine Reihe von innovativen Lösungen auf. Das muss man erst mal selbst gesehen haben, um es zu schätzen. Die Italiener sind ziemlich engagierte Leute, war ein netter Tag mit Gino!

lg Tommy
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

OK, jetzt wirds lächerlich...

@Günther:
Da wär spätestens bei der Montierung das ganze Geld verbraucht...

@Tommy
Ruf mich dann an, wenns soweit is. Ich komm mit testen XD.

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

@Christoph

Ich habe die Frage auch nicht ernst genommen !

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

@ Günther

Na dann ;-)

lg. Christoph

Aber mal ehrlich... QSI is besser als FLI XD
Ich zumindest hab schon begonnen neue Geld-reserven in eine QSI anzusparen... Das hat aber noch Zeit bis zur Anschaffung.
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Chistoph!

Ehrlich gesagt habe ich mich noch nicht so richtiig um einen Vergleich der CCD's bemüht. Bei dem derzeitigen Wetter kann ich ja nicht einmal mit der DSLR Bilder machen. Und die habe ich mit einem Nikkor ED aufgerüstet.

Ich sehe mir ja nur oft die Bilder von Wolfgang Promper an der zufälliger weise im selben Ort eine Sternwarte hat.
Ich werde aber sicherlich meine SBIG noch einige Zeit weiter quälen bis was neues ins Haus steht. Das es eine SW CCD sein wird, steht schon zu 99,9999% fest aber welche der vielen Anbieter es sein wird steht in den Sternen und die sehe ich momentan nicht. :)

lg
Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

Hi Günther

Leider ist das wetter z.Z. ja schlimm und durch die Wolken geht auch die beste Kamera nicht durch :-(. Da müssen wir auf Radioastronomie umsteigen XD.

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Benutzeravatar
PetziK
Austronom
Beiträge: 399
Registriert: 01.01.2010, 17:50
Wohnort: Sollenau
Kontaktdaten:

Beitrag von PetziK »

Hey, also ich muss Moto da in Schutz nehmen,
wenn man sich mit dem Thema noch nie auseinandergesetzt hat, weiß man einfach nicht, auf was man alles achten muss! Seid nett zu ihm! ;-)

es ist schon mal ein fortschritt, wenn ein Anfänger weiß, dass es teuer wird und sich ein finanzielles Limit setzt.

Leider muss ich Dir Moto sagen - ein All-Inclusive-Set habe ich noch nirgendswo gesehen. Ich bin eher auf der unter 2.000€ schiene unterwegs... und auch da muss man sich die Dinge am besten selber zusammenstoppeln so wie man es eben braucht.

Wegen Beratung.... Operngasse in Wien! Oder einem Astro-Verein beitreten und einfach mal mitmachen und bei den Kollegen Tipps einholen,
viel Glück,
clear skies,
Peter
********************
Heute schon Sterndaln geguckt?
http://peterkreissl.ibk.me
Refraktoren: Bresser 70/700, Celestron 80/900
Oki: P5/P-8/P15/P30/K20-25 Ø: 1,25'' 2x & Bresser 3x Barlow achromr, 8x50 Sucher, Celestron CAM GoTo
vasko
Beiträge: 5
Registriert: 02.02.2011, 19:19

Beitrag von vasko »

Benutzeravatar
night_rider
Beiträge: 50
Registriert: 06.02.2008, 15:35
Wohnort: Graz

Falsches Board

Beitrag von night_rider »

Am Allerbesten an einen Händler wenden, dort wird dir sicher kompetent geholfen und die 10.000 kann man dort auch sicher locker loswerden wenn man das unbedingt will!

-->Ausserdem sowieso: falsches Board!
CS & mfg Markus!
***************
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo!

Nicht böse sein, aber das hört sich unvernünftig an!

Wer gibt 10.000€ für ein Hobby aus, von dem er gelinde gesagt genau keine Ahnung hat? Das ist wie: "Ich habe noch keinen Führerschein, welchen Rennwagen könnt ihr mir empfehlen?"

Wenn der Post ernst gemeint ist, dann ein guter Ratschlag:
100€ von den 10.000 nehmen und davon mehrmals zu Treffen fahren und den Astrofotografen bei ihrem Leiden zusehen.
Wenn dann immer noch Interesse besteht, Ausrüstung um 5.000 kaufen. Dann weitersehen. Wenns nicht gefällt um 3.000 wieder verkaufen. Verlust 2.000€.
Gleich 10.000 ausgeben und wieder verkaufen, Verlust mal geschätzt mind. 4.000€.

Wenn schon so viel Geld, dann einen Großteil für eine massive Montierung ausgeben, kleine beherrschbare Optik zum Einsteigen.
Später die Optik vergrößern, die dicke Monti ist schon da....

Aber das wissen Lajos und Tommy ja, die werden sicher eine Lösung finden, wenn er auftaucht! :shock:

Kopfschüttelnde LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Daniel_Guetl hat geschrieben:don't feed the troll!

:!:
Bild
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Ahhhh :D *jause wieder einpacken geh...!* :D :idea: :roll:
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Daniel_Guetl hat geschrieben:
Daniel_Guetl hat geschrieben:don't feed the troll!

:!:
Erklär mir mal was das heist. Ich kann zwar englisch, aber die Bedeutung.... Ich bin bei i-net Ausdrücken etwas weit hinterm Mond! :roll:
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Harald,

bitte schön:
Trollbeiträge finden sich vor allem in Diskussionsforen und Newsgroups, aber auch in Wikis und Chatrooms, auf Mailinglisten und in Blogs. Häufig sind die Beiträge charakterisiert durch eine auf den ersten Blick naiv erscheinende Frage, die eine weitschweifige Diskussion auslösen soll.[3]
(Wikipedia)

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten