Welcher Refraktor für Natur, Deep Sky, Fotografie

Refraktor, Newton, Maksutov, Binokular...
Antworten
Benutzeravatar
prodigy
Beiträge: 5
Registriert: 22.03.2008, 16:22
Wohnort: 4600 Wels

Welcher Refraktor für Natur, Deep Sky, Fotografie

Beitrag von prodigy »

Hallo,
ich möchte mir gerne einen Refraktor zulegen.

Nun möchte ich gerne wissen, welche Öffnungsverhältnisse grundsätzlich für diese drei verschiedenen Anwendungen benutzt werden.

Könntet ihr mir bitte die drei auflisten?

Ich gehe wieder einmal davon aus, dass ich da wohl nicht mit einem auskommen werde, aber vielleicht kann ich irgendwo einen Kompromiss treffen.

Danke, Christian
Benutzeravatar
adetman
Austronom
Beiträge: 215
Registriert: 12.02.2009, 20:12
Wohnort: Deutschland/ Niedersachsen/ Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von adetman »

Hallo

Also so weit ich weiß ist ein Reflektor für Deep Sky besser als ein Reflektor aber für die Natur taugt ein Reflektor leider nicht. Also es gibt schon welche die sich für Deep Sky eignen aber das könnte teuer werden und meinst du Fotografie mit Astrofotografie oder normale?

Und ein Apo eignet sich gut für Natur. Aber wenn du so 1000€ bis 1500€ bezahlen könntest. könntest du für alle deine Anforderungen ein Refraktor kaufen. Mit einer Größeren Öffnung. Du bräuchstest schon eine Öffnung mit mindesten 120mm.

Also ich könnte ein Apo so wie den hier empfehlen : http://www.astroshop.de/skywatcher-apoc ... ota/p,5897



adetman
Zuletzt geändert von adetman am 12.05.2009, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Meade ETX 125
- K3CCD
Benutzeravatar
prodigy
Beiträge: 5
Registriert: 22.03.2008, 16:22
Wohnort: 4600 Wels

Beitrag von prodigy »

Hallo,
derzeit habe ich einen Reflektor, mit dem könnte ich Astrofotografie machen. Die Frage, welchen Adapter ich dafür benötige habe ich schon in einem anderen Thema gestellt.

Mit Fotografie meine ich, die Kamera an den Refraktor schnallen und fotografieren. Einmal Natur, einmal Planeten und einmal Deep Sky.

Aber es muss doch eine grundsätzliche Aussage geben, dass zb. fx besser für Natur und soundso sind.

Danke
Benutzeravatar
Christoph K.
Austronom
Beiträge: 1194
Registriert: 11.01.2009, 07:53
Wohnort: Nord-Steiermark

Beitrag von Christoph K. »

adetman hat geschrieben:Also so weit ich weiß ist ein Reflektor für Deep Sky besser als ein Reflektor aber für die Natur taugt ein Reflektor leider nicht.
??? XD

Hallo, Hab mir vor kurzem nen Apo von William Optics mit 70mm Öffnung und 430mm Brennweite gekauft. Zum Vergleich; vorher hatte ich nen Meade mit 70mm Öffnung und 350mm Brennweite. Grundsätzlich kann man einen Fraunhofer Refraktor zwar schlecht mit nem Apochromatischen vergleichen aber dafür dass Öffnung und Brennweite ziemlich gleich sind liegen Welten zwischen denoptischen Qualitäten. Das Lichtsammelvermögen ist meiner Meinung nach für die 70mm beim Apo äußerst gut und große Tubusöffnungen Kosten bei Apos länge mal Breite.

Wenn du damit auch Natur beobachten willst eigenet sich so ein kleinerer Apo ziemlich gut. Die Brennweite kannst du mit ner Barlowlinse verdoppeln oder verdreifachen (auf max. Sinnvolle Vergrößerung achten!) oder via Reducer auch kürzen.

Zum Öffnungsverhältnis; das rechnet sich Brennweite durch Tubusöffnung (zB. 750 / 150 = [Öffnungsverhältnis] F-5) für die Fotografie sind meines Wissens kleinere bzw. 'schnellere' Öffnungsverhältnisse (F-3...F-4) besser geeignet. Bei verwendung einer Barlow od. Reducer ändert sich das Öffnungsverhältnis aufgrund der Brennweitenänderung.

Wenn du damit Fotografieren willst brauchst du einen 2" Okularauszug mit 1:10 Untersetzung od. motorisch, darauf wird dann der Adapter (T-2 für DSLR) Montiert und hinten drauf die Kamera. gegebenfall ist auch noch Flattner zu verwenden (zur Bildfeldebenung).

Wie mir bei der CEDIC erzählt wurde, sollen die Skywatcher Equinox optisch recht gut sein. Persönlich kann ich allerdings nur für die optische Qualität von William Optics bürgen.

lg. Christoph
Wish you a starry night!
Antworten