BB von gestern a. d. Trattberg (1550m) bei St. Koloman

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
Richard-visuell
Beiträge: 72
Registriert: 09.03.2008, 12:09
Wohnort: Hallein

BB von gestern a. d. Trattberg (1550m) bei St. Koloman

Beitrag von Richard-visuell »

Hallo Sternfreunde!

Astrowetter: Temp. 16°C, Seeing 3-5 nach Antoniadi, teilw. leichte Schleierbewölkung - i. d. 2. Nachthälfte deutlich besser. Fst. ca. 6,5 mag i. UMi. Ankunft um 21Uhr 30min. nach einem 11-stündigem Arbeitstag.

ISS um 21Uhr 48min u. 23Uhr 23min jeweils zufällig gesichtet - fliegt wie immer von Westen nach Osten.

In der Dämmerungsphase "waberte" Saturn auch i. 9mm Nagler (133x). Kurzer Blick auf M97 heute enttäuschend. M57 der Ringnebel präsentiert sich im 5mm Pentax XW (240x) hingegen sehr schön.

Bolidensichtung um 23Uhr 57min. Meteor flog mit hoher Geschwindigkeit von Norden kommend i. d. südl. Bereich d. Herkules. Orange-grünlich mit deutlich sichtbarer Rauchspur verglüht und ist dabei in mind. 2 Teile zerbrochen. Länge der Flugbahn ca. 15°. Hatte in etwa Venushelligkeit.

M64 Blackeye-Galaxie i. Com, "First light". Heller sternartiger Kern mit ovalem Halo. Im 14mm Pentax XW (86x) ist bereits das schwarze Auge schön als solches zu erkennen. Im 7mm Nagler (171x) ist der zentrale, gebogene Staubanteil deutlich zu sehen. Sehenswerte Galaxie! 4,5` x 2,5` Größe, 8,5mag, Entf. 18 Mio Lj., Karte 12 i. Reiseatlas.

Dunkelnebel B142/3 "First light", NW von Altair, hohe Dichtheit, hebt sich sehr klar vom umliegenden Sternfeld ab. Dreiteilige Dunkelhöhle i. 1000 Lj Entf. Im 26mm Nagler mit 2° GF ein toller Anblick! Karte 22 i. Reiseatlas.

NGC 4490 u. 4485 (Arp 269) "First light", schönes Galaxienpaar. 4490 hat eine ovale Form mit hellem Kernbereich. 4485 strukturlos, indirekt mit zarter Lichtbrücke zur großen Galaxie. Die beiden Gx stehen etwa in einem 90° Winkel zueinander. Befindet sich unmittelbar bei Beta-CVn und ist daher leicht zu finden.

Beobachtungsende 2Uhr 20min. , Abfahrt vom Trattberg um 3Uhr. Danke für`s lesen. LG Richard
Benutzeravatar
herbraab
Austronom
Beiträge: 330
Registriert: 02.01.2008, 23:09
Kontaktdaten:

Beitrag von herbraab »

Hallo Richard,

ich war gestern Abend mit zwei Kollegen südlich von Linz beobachten, und den Meteor habe ich auch gesehen. (Die beiden Kollegen leider nur aus dem Augenwinkel) War eine ziemlich eindrucksvolle Erscheinung! :o

Wir haben M57, M3, M81, M82, NGC 3077 und NGC 2976 (zwei Begleiter von M81/82), M97, M108, M51, M101, M53, M64, NGC 4565, M104, M13, NGC 6207 (Galaxie bei M13), M92, M4, M27 und die Cirrus-Nebeln beobachtet. (Ich hoffe, ich habe nichts vergessen... :wink:). Leider nur nicht so guten Umgebungsbedingungen wie Du, sondern bei 5,5mag im UMi auf 350m Höhe. Als Instrumente hatten wir zwei GSO-Dobsons, 8" und 12" Öffnung.

Grüße, Herbert
Benutzeravatar
Joe_Malik
Austronom
Beiträge: 135
Registriert: 04.01.2008, 00:49
Wohnort: 2724

Beitrag von Joe_Malik »

Servus Richard!

Da waren ja etliche schöne Objekte dabei, vor allem M 64 ist natürlich eine echte Perle. Mein Dobson hat sein letztes Sternenlicht vor etwa 3-4 Wochen gesehen. Da geb' ich mir jeden Beobachtungsbericht schon quasi intravenös. ;)

Versuche einmal, bei NGC 4490 auf etwa 130-200x zu vergrößern, dann sollten zumindest zwei (mit 12" vermutlich noch mehr) Lichtknoten hervortreten. Das war mit 8" unter 6,5 mag kein Problem. Dabei kann man auch gut und gerne mit Filtern experimentieren. Wenn es dir, nach NGC 4490, auch die anderen Arps angetan haben, dann könnte dich vielleicht mein aktuelles Monster-Projekt interessieren: Ich versuche, möglichst viele Galaxien der Hubble-Aufnahmen "Galaxies gone wild!" zu knacken. Evtl. willst du dich daran beteiligen?! Wäre zu zweit bestimmt interessant. Kannst dich ja bei Interesse gerne melden.

Danke für den Bericht,
Christian
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beitrag von darthvader »

Hallo Richard,

danke, wie immer ein sehr schöner Bericht von Dir!

Für mich als Anfänger sind immer einige Anregungen dabei, die zum Beobachtungsversuch verleiten! :)

Nach Deinem Beobachtungsberich vom 11.05. hatte ich mich unter anderem am Dienstag an M101 versucht, den ich allerdings nur kontrastschwach indirekt mit meinem MAK 127 sah, aber immerhin.
Auch mein UHC Filter brachte nichts!

LG Andreas
Benutzeravatar
kilo
Austronom
Beiträge: 159
Registriert: 07.01.2008, 16:04
Wohnort: Graz

Beitrag von kilo »

Hallo Richard!

Wie immer schön Deinen Bericht zu lesen.:D
So kann auch ich tief im Süden etwas von der Sternenpracht erahnen.
War mir schon länger nicht vergönnt selbst zu beobachten. :cry:
Grüße Robert
Richard-visuell
Beiträge: 72
Registriert: 09.03.2008, 12:09
Wohnort: Hallein

Herzlichen Dank für Euer Feedback!

Beitrag von Richard-visuell »

==> Hallo Herbert, echt super daß ihr den Boliden ebenfalls sichten konntet :!: Wir haben ja auf dem Gahberg eine Meteoritenortungskamera stehen, vielleicht gibt`s nachdem ich Erwin die Daten gemailt habe sogar eine Foto des Boliden zu sehen. Ihr ward ja anhand Eurer Liste zu beurteilen auch ganz schön emsig am beobachten. Falls Du (Ihr) mal auf die Postalm fährst, so las es mich bitte rechtzeitig wissen, meine Tel. Nr. (Sprachbox!) hast du ja.
Auf ein hoffentlich baldiges, persönliches kennen lernen freue ich mich :)

Schöne Grüße aus Hallein sendet Richard

==> Servus Christian, vielen Dank für Deinen Hinweis zu NGC 4490 :!: Bin gestern im astrotreff (Beitrag von Martin Schoenball) bez. der schönsten Arp`s zusätzlich fündig geworden. Im Klartext: Detailbeobachtung an 4490 mit höherer Vergrößerung wird (muß :wink: ) hoffentlich bald folgen. Nachdem die "Sterneninseln" meine Lieblingsobjektklasse darstellen, kann ich mich i. nächster Zeit sehr gerne vermehrt um die Arp`s "kümmern" 8)
LG Richard

==> Hallo Andreas, M101 besitzt aufgrund seiner Größe eine sehr geringe Flächenhelligkeit. Da ist ein möglichst dunkler Standort sowie mittlere Öffnung sehr hilfreich.
LG Richard

==> Hallo Robert, danke auch Dir für Deine Zeilen :)
Es grüßt, Richard
Antworten