Schöner Beobachtungsabend am 29.10.2010

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
wstroh
Beiträge: 89
Registriert: 16.01.2008, 20:19
Wohnort: Thalheim bei Wels, OÖ

Schöner Beobachtungsabend am 29.10.2010

Beitrag von wstroh »

Hallo!

Gestern war es endlich wieder einmal soweit, dass Familie, Wetter und Zeit eine dreistündige Beobachtungssession mit meinem 10" Dobson zugelassen haben. Ich beobachtete von der Terrasse meines Hauses südlich von Wels, die Grenzhelligkeit lag bei knapp 5 mag (für meine Verhältnisse ganz okay), die Temperatur lag anfangs bei vielleicht 8° und ist bis 23 Uhr spürbar gesunken. Die Nachbarn haben mir zuliebe ihre Jalousie ganz zugemacht, und eine Straßenlaterne habe ich mit einem großen Plastiktrog abgedeckt. Es war ein wirklich schöner Abend mit einem Querschnitt über verschiedene Objektkategorien (Jupiter, Doppelsterne, Sternhaufen, Nebel, Galaxien) und sowohl mir bekannten als auch 7 für mich neuen Objekten (v. a. von der Herschel-400-Liste).

Nachfolgend die Einträge aus meinem Beobachtungsprotokoll.

Jupiter: Alle 4 Monde im Osten; NEB sehr kräftig, SEB kaum zu erkennen; nur 114x probiert.
Gamma Del: Sehr schöner Doppelstern bei 42x und 83x; bei 167x leidet das Bild unter dem schlechten Seeing; ich sehe nur zwei Kompononten.
1 Ari: Bei 42x ein Punkt, bei 114x und 152x nur blickweise getrennt, da das Seeing nicht gut ist.
Gamma Ari: Bei 42x ein sehr schöner, enger Doppelstern mit zwei gleich hellen Komponenten.
NGC 772: Anhand Uranometria ca. 1° von Gamma Ari entfernt gefunden. Bei 42x sehr schwach, bei 83x wegen des dunkleren Hintergrundes etwas besser, aber immer noch nicht einfach, bei 125x eher wieder eine Spur schlechter.
NGC 404: Gleich neben Beta And; schon bei 42x ganz gut zu sehen, aber 83x und 125x sind besser, weil man Beta And weiter weg bzw. aus dem Gesichtsfeld hinaus bekommt.
NGC 6791: Eine Anregung aus diesem Astro-Forum; sehr sternreicher, aber lichtschwacher offener Sternhaufen, der schon bei 42x und 83x kaum auffällt und sich bei 125x überhaupt nicht mehr abhebt.
M 57: Der Ringnebel gefällt mir heute bei 167x ohne O III besser als bei 125x mit O III.
M 15: Bei 42x ein heller Kern mit Halo drumherum, bei 83x schon teilweise aufgelöst, bei 167x sehr schön.
Aufwärmpause von 21:05 – 21:20 Uhr.
NGC 7479: Überraschend schnell gefunden, bei 42x v. a. indirekt als Fleckerl zu sehen, bei 83x etwas besser, aber trotzdem nicht auffällig.
NGC 7662: Ein durchaus "klassischer", aber sehr blauer planetarischer Nebel; O III bringt nichts, 83x bis 167x sind gut.
M 31, M 32, M 110: Bei 42x kurz besucht, alle drei gleichzeitig im Gesichtsfeld; schöner Anblick.
NGC 7789: Kurzbesuch mit 42x bei meinem "geschichtsträchtigen", sehr schönen offenen Sternhaufen.
NGC 7790, NGC 7788: Auch nicht weit von Beta Cas; NGC 7790 ist deutlich größer und auffälliger als der benachbarte kleine Bruder; bei 125x passen beide gleichzeitig ins Gesichtsfeld und sind auch noch recht gut erkennbar.
NGC 103: Auf der Suche nach NGC 136 so nebenbei mitgenommen; klein und mittelfein.
NGC 136: Bei 42x nichts zu sehen, bei 83x eine Ahnung, bei 167x ist ein gaaanz schwaches, nicht aufgelöstes, nebeliges Etwas zu erkennen. Für einen offenen Sternhaufen jedenfalls eine harte Nuss. In diversen Büchern und Listen ist keine visuelle Helligkeit, sondern nur eine fotografische mit 13m (!) angegeben.
NGC 659: Von Delta Cas über M 103 erreicht; schon bei 42x gut erkennbar, 83x ist auch ganz okay. NGC 659 kann aber bei Weitem nicht mit dem sehr nahen NGC 663 mithalten.
NGC 1027: Mühsames Starhopping von Epsilon Cas ausgehend; großer, lockerer offener Sternhaufen; nicht schwierig, wirkt aber mehr wie eine zufällige Sternengruppe in der Milchstraße als wie ein richtiger offener Sternhaufen.
NGC 278: Von Phi And ausgehend über Omikron Cas gefunden; eine kleine, fleckchenartige Galaxie, die aber relativ flächenhell ist; Vergrößern erlaubt.
NGC 185: Nicht weit von NGC 278 entfernt, aber deutlich größer und mit geringerer Flächenhelligkeit; bei 83x trotzdem ein schöner Anblick.
Abschlussbeobachtungen mit meiner Frau von M 31, M 32, M 110 und Jupiter (Seeing jetzt viel besser).

Clear skies,
Wolfgang
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Wolfgang,

ein schöner Bericht und eine beeindruckende Liste! NGC 136 zu beobachten bei einer Grenzgröße von 5m, net sclecht!
Ich werde mir mal einige Objekte aus deiner Liste vormerken!
Überhaupt war das Wetter gestern traumhaft, wir hatten auch sehr gutes Seeing, eine Grenzgröße von 6,5m und haben von 19 bis 02 Uhr beobachtet/fotografiert!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Wolfgang!

Schöner Bericht, da hast du dir ganz schön was vorgenommen. Das SEB bei Jupiter war deshalb nicht gut zu erkennen, weil es das erste halbe Jahr ganz weg war und sich seit August langsam wieder bildet. Das passiert regelmäßig alle paar Jahre mal und ist spannend, wenn bei jeder Beobachtung wieder etwas mehr da ist

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Antworten