Beobachtungsbericht vom 16.02.2015 Pöttsching

Astronomie, Naturbeobachtung, Mikroskopie...
Antworten
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Beobachtungsbericht vom 16.02.2015 Pöttsching

Beitrag von darthvader »

Hallo Sternfreunde,

nach der letzten Kurzbeobachtungsnacht im September und ganzen zwei Beobachtungen im Jahr 2014 konnte ich mein Glück gar nicht fassen, dass es sternklar war und ich diese Woche frei habe.

Gesundheitlich geht es mir nicht sehr gut, ich entschloss mich daher meinen 12-er „nur“ im Garten aufzustellen. Man muss zwar Abstriche machen, aber der Terrassenstrahler und ab und zu ein heißer Kaffee machen die Beobachtung sicher angenehmer.

Beobachtungsbeginn: 19.30 Uhr Seeing: 2-3

Montierung über Rigel und Pollux eingelernt.

M42 im Orion muss sicher nicht beschrieben werden, aber nach fast einem Jahr und mit dem 38 mm Okular sehr weitläufig, speziell im Bereich Richtung Osten.

NGC 1977, 1973 und 1975 nördlich von M42 und M43 erwiesen sich unter Gartenbedingungen als sehr schwierig und feine Details waren nur indirekt sichtbar.

NGC 1999 südlich von M42. Irgendwie ging dieser Reflexionsnebel an mir vorbei und wurde daher zum ersten Mal beobachtet. NGC 1999 wird auf Grund seiner Dunkelwolke im Zentrum auch „Schlüssellochnebel“ genannt. Das „Schlüsselloch“ war mit hoher Vergrößerung zwar sichtbar, aber seine charakteristische Form offenbarte es leider nicht.

NGC 1788, Staubnebel im Orion an der Grenze zu Eridanus war ebenfalls nur durchschnittlich und das „Bogerl“ von Südosten nach Nordwesten kam nur schemenhaft ins Okular.

M78 mit seinen Begleitern NGC 2071 und 2067 im oberen Bereich des Orion zeigten sich wieder besser. Irgendwie kam es mir im unteren Bereich des Orion doch ein bisschen dunstig vor.

NGC 2024 östlich vom Gürtelstern Alnitak absolut ein Ding der Unmöglichkeit. Auch bei hoher Vergrößerung, bei der Alnitak aus dem Gesichtsfeld verschwand, nicht einmal mit Wunschdenken sichtbar.

M1 im Taurus, hochstehend, schwache Ausläufer indirekt sichtbar.

Da sämtliche Nebel eher mittelmäßig waren, wollte ich mich in Auriga an den offenen Sternhaufen austoben. Beim Schwenk der Montierung plötzlich – Strom aus!
Keine kaputte Sicherung, kein Streik beim Energieversorger, aber mein Hund schaffte es das Kabel zielsicher aus der Buchse zu ziehen. Also um 22.30 Uhr die Montierung wieder über Sirius und Pollux eingelernt.

M38 in seiner typischen verkehrten Pi-Form sehr schön. Südlich war auch der schwache offene Sternhaufen NGC 1907 sichtbar. Lt. Literatur beträgt die Helligkeit der hellsten Sterne in diesem Sternhaufen nur 11 mag. Er war aber mit dem 38 mm Okular super sichtbar.

Nach M36 versuchte ich mich an NGC 1936, der westlich davon steht und sehr klein ist. Bei hoher Vergrößerung mit dem 15 mm Okular offenbarte der Nebel eine Gruppe von vier Sternen im Zentrum.

M37, eindeutig mein Liebling, im Zentralbereich leuchtet ein Stern mit einer schönen orangen bis gelblichen Farbe.

Einmal in jeder Beobachtungsnacht packt mich der Größenwahn. Also versuchte ich mich in Auriga an IC 410, der den offenen Sternhaufen NGC 1893 umgibt. Zu meiner Überraschung zeigte sich im Garten zumindest der nördliche Teil indirekt.

NGC 2281, ebenfalls noch östlich in Auriga, schön, im westlichen Bereich zwei Sternpaare.

NGC 2169, offener Sternhaufen im Orion, zweigeteilt, östlicher Teil X-Form und der westliche Teil Y-Form.

NGC 2244 in Monocerus, umgeben vom Rosettennebel, Sternhaufen logischerweise schön sichtbar, Rosettennebel trotz Filter ein Problem, denn das Gesichtsfeld vom 12-er ist einfach zu klein.

Abschließend noch den „Eskimo“ NGC 2392 in Gemini besucht. Für den Garten schön sichtbar, aber die konzentrischen Hell-Dunkel Kreise nur schemenhaft.

Beobachtungsende: 01.30 Uhr

Fazit: Für den Garten und nach langer Beobachtungspause zufrieden.

Danke für´s Lesen

LG und CS Andreas
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Beobachtungsbericht vom 16.02.2015 Pöttsching

Beitrag von HHV »

Hallo Andreas!

Danke für diesen tollen Bericht von deinem Beobachtungsabend.
Bin da gedanklich mit dir von Objekt zu Objekt mitgereist.

LG,
Michael S.
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Re: Beobachtungsbericht vom 16.02.2015 Pöttsching

Beitrag von Alrukaba »

Servus Andreas!

Schöner Bericht zu deinen nächtlichen Spaziergang

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Welser2011
Austronom
Beiträge: 574
Registriert: 16.09.2011, 22:58
Wohnort: 4030
Kontaktdaten:

Re: Beobachtungsbericht vom 16.02.2015 Pöttsching

Beitrag von Welser2011 »

Hallo Andreas,

toller Bericht! Ich würde noch die Grenzgröße angeben sonst top!


MfG.

Nedim
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.

SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro

Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 4989
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Beobachtungsbericht vom 16.02.2015 Pöttsching

Beitrag von TONI_B »

Interessanter Bericht! Danke!
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Re: Beobachtungsbericht vom 16.02.2015 Pöttsching

Beitrag von darthvader »

Danke an Alle für die Blumen :wink:

Nedim, das mit mit der Grenzgröße ist ein Problem im Garten. Wir haben zwar in unserer Gemeinde eine Strassenbeleuchtung der letzten Generation, die zu ca. 80 % wirklich nur die Strasse beleuchtet und logischerweise ist es im Zenit dunkler. Wie schnell sich bei ein paar Grad die Bedingungen ändern folgender Vergleich. M42 mit freiem Auge sichtbar, M41 z.B. nicht mehr sichtbar.

Oder wird die Grenzgröße nur im Zenit beurteilt? Weiß ich nicht :oops:

LG Andreas
Equipment:
Meade SC 305/3050 ACF LX 90, MEADE #1209 Microfokussierung
Sky Watcher Dobson 200/1200, Omegon Night Star 20x80
Omegon SWA 2´´ 38, 32, 26 mm
Omegon SWA 20+15 mm
Antares Speers Waler 9,4 mm
Antares Speers Waler 5-8 mm
HR Planetary 7 mm
Welser2011
Austronom
Beiträge: 574
Registriert: 16.09.2011, 22:58
Wohnort: 4030
Kontaktdaten:

Re: Beobachtungsbericht vom 16.02.2015 Pöttsching

Beitrag von Welser2011 »

Servus,

die Grenzgröße wird in Zenitraum beurteilt, dafür nimmt man sich den kleinen Bären zur Hilfe oder eben ein SQM (L). :) Ich hab M41 noch nie freiäugig gesehn :wink: Europa ist einfach zu Lichtverschmutzt.


Trotzdem eine Beachtliche Leistung! Ich würde deinen Himmel auf 5 mag minimum schätzen, davon kann ich nur träumen...

MfG.

Nedim
Zuletzt geändert von Welser2011 am 18.02.2015, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Man kann es so oder so machen. Ich bin für so.

SW 150 Quattro, Eigenbau 20" f4 Astrograph
EQ8 R Pro
Zwo 220MM + OAG von QHY
QHY268M + LRGB SHO Antlia V- Pro

Astrobin - https://www.astrobin.com/users/NedimBevrnja/
darthvader
Austronom
Beiträge: 275
Registriert: 10.02.2008, 13:46
Wohnort: Pernitz/NÖ

Re: Beobachtungsbericht vom 16.02.2015 Pöttsching

Beitrag von darthvader »

Welser2011 hat geschrieben: Ich hab M41 noch nie freiäugig gesehn :wink:
Hallo Nedim!

M41 ist bei uns am Feld mit Augenverbiegerei durchaus möglich, außer in Mattersburg im Stadion wird ein Match ausgetragen (Flutlicht) :wink:

Der Himmel bei uns ist sicher nicht schlecht aber sicher nicht ideal, aber zur Sommerzeit ist in meinem Garten spät nachts die Milchstraße, z. B. Bereich Schwan, ebenfalls schön zu sehen :!:

LG Andreas
Antworten