Seite 1 von 1

kosten

Verfasst: 24.03.2008, 00:15
von andrej
hallo!
ich studiere physik und bin auf der suche nach einem schönen hobby. dachte mir die praktische astronomie ist da genau das richtige für mich...
meine fragen sind nun:
wenn ich mir jetzt sagen wir mal ein spiegelteleskop nach newton mit 114mm öffnung und 900mm brennweite zulegen will... mit welchen preis muss ich dann rechenen? auf www.teleskop-austria.at steht, dass ein solches teleskop 149,00 € kostet. braucht man dann nicht noch zusätzliches equipment, welches viel geld kostet? kann man mit dem was man um 149,00 € bekommt gleich losziehen und die sterne,... betrachten?

würde mich freuen wenn wer antwortet!
lg, andrej

Verfasst: 24.03.2008, 09:51
von Josef
Hallo Andrej,

grundsätzlich ist das 114/900 ein gutes bzw. klassisches Einsteigerteleskop. Bei dem Angebot ist jedeoch eine EQ 1 Montierung dabei die leider die Freude trüben würde, da sie meines Erachtens für das Teleskop unterdimensioniert ist.

Vielleicht kann dir Lajos ja ein Angebot mir einer EQ 3 Monti machen, damit hast Du eine Basis die dir lange Freude machen wird und auch schon ein wenig Astrofotografie zulassen würde.

Verfasst: 24.03.2008, 10:05
von Lateralus
Hallo Andrej,

Damit das hart verdiente Geld nicht sinnlos ausgegeben wird, würde ich dir dringend raten zuerst bei einem Astrokollegen durchs Teleskop zu schauen.

Kann sehr gut sein daß man beim ersten Blick durch ein Teleskop mächtig enttäuscht ist. All die schönen Astrohphotos haben NULL Gemeinsamkeit mit dem visuellen Anblick durch ein Teleskop.

Verrate uns vielleicht woher du kommst, dann finden wir vermutlich auch eine geeignete Veranstaltung bei der du mal vorbeikommen könntest.


lg,
Michael

Verfasst: 24.03.2008, 11:25
von andrej
ich bin ursprünglich aus oö studier aber in wien. es wäre toll wenn du mir eine veranstaltung empfehlen könntest. vielleicht geht es sich in den ferien noch aus...
danke für die antworten!

Verfasst: 24.03.2008, 13:25
von Joe_Malik
Servus Andrej!

Der klassische 114er ist schon ein nettes Gerät! Ich hab damals auch mit so etwas angefangen, allerdings in katadioptrischer Bauweise. Hatte jahrelang Freude damit.

Die WAA (Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie) veranstaltet regelmäßig Beobachtungsabende (teilweise auch speziell für Einsteiger) auf der Sofienalpe. Den nächsten für dich geeignete Termin sehe ich aber erst Ende April (www.waa.at --> Events & Termine).

Wenn du die Möglichkeit hast, rund 50 km mit dem Auto zu fahren, dann wäre die Easter Star Party am kommenden Wochenende auf der Hohen Wand (bei Wiener Neustadt; ebenfalls von der WAA veranstaltet) bestimmt ein geeignetes Event, um in die visuelle Astronomie hineinzuschnuppern.

LG Christian

Verfasst: 30.03.2008, 23:06
von nostri
andrej hat geschrieben:ich bin ursprünglich aus oö studier aber in wien. es wäre toll wenn du mir eine veranstaltung empfehlen könntest. vielleicht geht es sich in den ferien noch aus...
danke für die antworten!
erstmal hallo Leut, bin neu hier und hab grad meine erste Entdeckungsreise am Sternenhimmel gemacht.
Als Veranstaltungsempfehlung - ich komm aus Traiskirchen und da gibts im Zentrum die Volkssternwarte, die ohne Voranmeldung jeden Donnerstag gegen freie Spende Führung mit blick in den Himmel machen (wenns Wetter paßt) http://members.aon.at/sternwarte/

im übrigen, ich bin heut mit einem Fernglas losgezogen, 12x32, gekauft beim Hofer. Zugegeben, is nicht das beste Teil, aber was ich da heut damit schon gesehen hab, hat meine Erwartungen übertroffen. wußte nicht, daß man damit schon den Orionnebel sieht, die Plejaden waren wunderschön, und erst Praesepe im Sternbild Krebs. Natürlich stark verwackelt, war ja freihändig und eine 12fach vergrößerung is da schwer ruhig zu halten, dennoch, ich wußte nicht, ob mich das thema fesseln würde und daher wollt ich kein Geld ausgeben und bin mit dem losgezogen, was ich eben daheim liegen hatte. Also ich kann jeden Einsteiger nur empfehlen, nehmts das zeugs, das grad daheim rumlieg (und wahrscheinlich eh verstaubt), denn für die erste tour langt das zeug allemal.

Verfasst: 31.03.2008, 18:21
von Alrukaba
Hallo Andrej

Ich habe mit einem Newton mit diesen Massen begonnen, kostete damals 6800.- Schilling, wohl gemerkt. Heut hab ich einen Refraktor mit ähnlichen Ausmaßen, nur etwas lichtstärker. Kostete vor nicht ganz 10 Jahren ca. 500.- Euro. Ich war mit dem Newtom zufrieden und bin es jetzt auch mit dem Refraktor. Mein Rat, nicht gleich zu groß anfangen

tschüß Alex