Anmerkungen zum Einnorden einer EQ5 mit Polsucher und LST

Was Du schon immer wissen wolltest, aber bisher nicht zu fragen wagtest...
Antworten
RaphaelWien
Beiträge: 26
Registriert: 05.02.2009, 10:21
Wohnort: 1210 Wien

Anmerkungen zum Einnorden einer EQ5 mit Polsucher und LST

Beitrag von RaphaelWien »

Nachdem ich mich nun längere Zeit mit dem Teleskop Equipment nicht auseinander setzen konnte, nutzte ich gestern den halbwegs dunklen Abend, um wieder einmal am Flugfeld in Strasshof ein bissl spechteln zu gehen.
Nach dem Aufbau des Equipments (ich wollte ohne Nachführung einfach mal wieder beobachten), hab ichs mir vorerst anders überlegt und mich dem Thema „richtig einnorden“ gewidmet (bin ja selbst beim Thema Astronomie blutiger Anfänger).

Nachfolgend ein paar Anmerkungen dazu:

1. Tommy aus dem Forum hat mir die Kochab Methode empfohlen. Funktioniert bei mir, aber ich wollte es halt wieder mal perfekter gestalten.
2. Verwende eine EQ5 mit Polsucher. Die Strichplatte des Polsuchers hat neben der Skizze von UMa etc. natürlich auch den großen Kreis mit aufgesetztem kleinen Kreis.
3. Nachdem ich die Monti mit Polhöhe und Azimut halbwegs in Stellung gebracht habe, lockerte ich den Polsucher, um den kleinen Kreis nach unten (6 Uhr Stellung) zu bringen.
4. Mittels ExcelDatei am BlackBerry habe ich mir für den Standort die LST ermittelt und am RA Teilkreis eingestellt.
5. Danach drehte ich die RA Achse soweit, dass 2h31m (Polaris) eingestellt war. Demnach hat sich natürlich auch der kleine Kreis entsprechend bewegt.
6. Nach neuerlicher Korrektur von Polhöhe und Azimut war Polaris in wenigen Sekunden im kleinen Kreis.
7. Ich ließ die Montierung für 15 min stehen und widmete mich dem Sternenhimmel mittels Fernglas.
8. Nach 15 min kontrollierte ich die Bewegung von Polaris entlang des großen Kreises, korrigierte nochmals leicht und das wars. Bin dann ohne Nachführung auf „Sternsuche“ gegangen.

Zwischendurch warf ich immer wieder einen Blick durch den Polsucher und stellte fest, dass Polaris auch nach knapp 2,5 Stunden perfekt am Kreis entlang lief.
Wie genau diese Einstellung dann bei längeren Belichtungen funktioniert weiß ich nicht. Fotos kommen bei mir erst später dran.

Die genannte ExcelDatei stammt im Original von Sammy Jousef, hab sie gekürzt und etwas modifiziert.
Notwendige Eingaben zur Ermittlung der LST: Koordinaten Standort, Datum und UTC. Habe das Ergebnis mit anderen „LST-Rechnern“ verglichen – es stimmt. Bei Interesse ... bitte PN (bin aber nicht täglich im Forum!).

Zur Beobachtung nur ein paar Schlagworte:
- Orion (Nebel, Trapez, Cr 69, etc.) – wollte aber vor allem mal meinen UHC Filter ausprobieren
- M45, Hyaden
- M35 im Zwilling, NGC 2158 (wobei ich mir nicht sicher bin, ob er es auch war)
- viel Zeit am Mond verbracht

Thema Mond: wenn ich durchs Okular sehe, blendet das ganz schön. Gibt es da einen Filter um das Licht am Auge etwas abzuschwächen?

Werde mich heute mal dem Thema Scopiumcam widmen – glaube, dass ich da überhaupt keine Ahnung habe - bin so ein technisches Ungenie :) .

Gruß und CS
Raphael
Zuletzt geändert von RaphaelWien am 11.02.2011, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
Hedinari
Austronom
Beiträge: 332
Registriert: 02.10.2008, 11:39
Wohnort: Wien

Beitrag von Hedinari »

Hallo Raphael,

zum Thema Mond und Filter hat Tommy auch hier einen guten Tipp auf Lager :-) Man nehme:

2 Polfilter 1,25"
1 Barlow bei der sich die Linse aubschrauben läßt

Bei der Barlow die Linse abscharuben und stattdessen einen der Polfilter rauf. Den anderen Polfilter auf das Okular schrauben. Wenn du das Okular in die Barlow steckst und die beiden Teile gegeneinander verdrehst hast einen variablen Filter der sich gut für den Mond eignet.

lg
Hans
RaphaelWien
Beiträge: 26
Registriert: 05.02.2009, 10:21
Wohnort: 1210 Wien

Beitrag von RaphaelWien »

Guten Morgen Hans,

danke für Deine Rückmeldung - werde mir das mal ansehen!

Gruß
Raphael
Antworten