MGEN stört GoTo?!

Tipps und Tricks, Fragen und Antworten zur Astrofotografie und Bildbearbeitung
Antworten
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

MGEN stört GoTo?!

Beitrag von HHV »

Guten Morgen!

Großer Ärger...letzte Nacht zum zweiten Mal versucht von M16/M31 Aufnahmen zu machen...leider war keines der Objekte im Bild. Da dies von zwei Versuchen, Einsätzen mit dem MGEN ebenso das zweite Mal ist, dass "nix" im Bild ist, suche ich den Schuldigen mal in Person des MGEN.

Meine Vorgehensweise:

a) stelle EQ6 Montierung auf immer dieselbe Stelle vor dem Haus - drei Markierungen im Boden für das Tripod...somit sind gerade mal Viertel- oder Halbumdrehungen an den Azimutschrauben notwendig, um Polaris der Kochhab-Methode folgende auf dem großen Kreis im Polsucherfernrohr zu haben...diese Procedere wohl schon 20x erfolgreich so angewandt.

b) 2, bzw. 3-Stern Alignment...gestern Abend - Arcturus, dann Schwenk zur Vega - waren beide im Sucherfernrohr, Korrekturen, damit sie mittig im Sucherfernrohr, bzw. natürlich im Live-View der SLR sind, die bereits im OAZ ist, inkl. Gyulai-Komakorrektor.

c) Scharfstellen der SLR auf Vega - wunderschöne Spikes sichtbar im Live-View bei Vergrößerung.

d) Austausch des Sucherfernrohrs mit einem zweiten 9x50mm, identischen Sucherfernrohr, mit der MGEN-Kamera fix eingeschraubt.

e) Anschluss aller Kabel - Fernauslöser zum 10pol Anschluss an der NIKON SLR, Stromversorgung MGEN, Kabel zur MGEN-Kamera und natürlich vom MGEN zum Autoguiderport der EQ6

f) Check, ob der vorsichtige Umgang beim Wechsel der Sucherfernrohre das Teleskop verschoben hat - NEIN, passt, Vega nach wie vor mittig im Live-View der SLR

g) Eingabe von M16 und Schwenk nach Westen (von Vega aus gesehen) - scheint zu passen - Milchstraßenarm vom Schützen - bin etwas westlich davon, Höhe scheint auch zu stimmen...

h) MGEN eingeschaltet, Datum, Uhrzeit eingetippt, ja bei File speichern, Wechsel zum LIVE-VIEW vom MGEN - 900ms, Gain 7, Threshhold 2 bis 3, damit nicht zuviele Sterne am MGEN-Bildschirm sind, SELECT - Stern ausgesucht....Seiten im MGEN gewechselt zu CALIBRATE - alte Einstellung dort gelöscht, Kalibrierung von DE und RA - passt, 100% Orthogonalität

i) Auf page 1/5 gewechselt, AG START

j) mit ESC raus zum EXPOSURE Menü - dort auf START

k) Aufnahmen laufen...

l) Check nach 10 Aufnahmen...hmmm...kein Adlernebel zu sehen, aber am Display bei meiner unmodifizierten ja maximal ganz schwach...weitergemacht - nach 1 1/2 Stunden...hmmm...sehe nix.

m) MGEN - Aufnahme STOP, Current Guiding - AG STOP

n) Schwenk zu M31 - kann ja nicht sein, DAS Objekt muss ja groß und klar sichtbar sein...

o) wie oben - SELECT, CALIBRATE, AG START, Exposure START

p) leider auch wie oben - da ist KEINE Andromedagalaxie...aber Daumen mal Pi - ahh... da ist der rechte Spitz vom W von Cassiopeia, das zeigt in diese Richtung...müsste eigentlich stimmen...
tut es ABER NICHT.

So - zweimal meinen neuen MGEN-II eingesetzt...zweimal bin ich nicht dort wo ich zuvor mit GoTo (Guiding via PHD, Laptop und ALCCD5L-II color Kamera) keine Probleme hatte.

WO ist der FEHLER?
Nach dem Kalibrieren erhalte ich einen "spitzen Winkel" angezeigt...so 50-60° geöffnet, glaube letzte Nacht mit der Spitze so auf 4, 5h zeigend.

Ich weiß es nicht.

BITTE um HILFE, Erleuchtung!

Hier das "nicht-M16" Bild - gestackt in DSS, so 1h 15Min Belichtungszeit:
Bild


Und hier, quasi out-of-camera: "nicht-M31" - RAW einfach als JPG gespeichert:
Bild

Zweites Bild beweist, siehe Straßenlampe auf der linken Seite, dass ich zumindest nicht vergessen habe die Abdeckung von meinem Newton abzunehmen!
:wink:

Ich bin mit meinem Latein am Ende, weiß nicht WARUM das mit dem MGEN nicht klappt.

LG,

Michael S.
Sternfreund
Austronom
Beiträge: 1709
Registriert: 06.04.2012, 07:54
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von Sternfreund »

hoi michael,
du kannst noch nicht stundenlang belichten ohne dir sicher zu sein dass du auch richtig "getroffen" hast.
wenn du das so weiter praktizierst wirst du bald die freude dran verlieren ;)

zum goto+MGEN kann ich leider nichts sagen, außer dass ich froh bin kein goto zu haben.
ich kenn mich daher nicht so schlecht am himmel aus.
bevor ich meine belichtungsreihe und guiding mit PHD starte versichere ich mich IMMER mit highiso testfotos dass ich richtig liege.
dann wird guiding gestartet und dann starte ich die belichtungsreihe.

klar hab ich ohne goto auch mal rückschläge da ich die objekte visuell meist nicht sehe beim aufsuchen aber daher schieß ich halt
einige testfotos.

Liebe Grüsse
Arno
________________________________________________
Esprit 80 + G2-8300m ext. FW auf EQ6-R Pro.
Skyliner200P auf Losmandy G11
Evostar ED72/420
Star Adventurer + EQ5
_______________________________________________________________


http://www.arnorottal.com
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von BernhardH »

Hallo,

Du schreibst dass du das 3 star alignment durch den sucher machst. Ich glaub das muss man aber durch das haupt instrument machen, sonst ist ja nur der sucher kalibriert und nicht das teleskop.

Hast du der Montierung gesagt ob der tubus ost oder west liegt?

Ich hoffe es kann dir jmd mit SYNSCAN und mgen erfahrung helfen. Am mgen kanns in meinen augen nicht liegen weil der ja nichts mit dem GOTO zu tun hat.

Du schreibst von M16 und M31. da könnte ich mir denken dass ein meridianflip dazwischen nötig ist, vor allem zu späterer stunde im moment (M16 im Westen, M31 im osten). Da klappt das goto sowieso nicht mehr richtig genau oder?

Wie schon gesagt wurde, blind drauflosschießen geht einfach nicht. Ich verbringe bei neuen himmelsarealen auch immer den großteil der zeit damit das objekt überhaupt mal zu finden und richtig einzustellen. dann kommt eine kurze (1min) belichtete aufnahme zum checken ob das objekt überhaupt am bild ist und wenn alles passt-> guiding an->serie los. ich hatte bis vor kurzem auch kein goto womit per sternatlas, sucher und gefühl gesucht wird. Ich denke das sollte man einfach von zeit zu zeit mal machen.

Die oft fotografierten objekte findest dann mit der zeit schon ohne sternatlas weil man sich an den starhopping pfad erinnert (Cirrusnebel zb, da weiß ich genau wie man von cygnus epsilon hinkommt)

Wie arno schon sagt, manchmal findet man das objekt auch einfach nicht, vor allem bei stadt lichtverschmutzung wo man die kleinen sterne nichtmal im sucher ordentlich sieht. Ich kann mich lebhaft an eine hoffnungslose session M16 von wien aus erinnern wo ich den nebel einfach nicht einstellen konnte. Fotografieren wäre ja mit h-alpha filter locker gegangen, aber ich war nicht in der lage den nebel zu finden.

cs Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von HHV »

thewastl hat geschrieben:Hallo Michael,

Hatte gestern ein ähnlich verwirrendes Phänomen !

Glaube nicht das da der MGEN das Problem macht, da ich keinen habe,... und gestern meine EQ6 auch überall hingezeigt hat, nur nicht wo Sie sollen hätte,... :/

Hast Du auch die 3.35ér FW am Synscan Controller ?

lg, tom
Servus!

Nein, noch immer jene der Auslieferung, 3.27.
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von HHV »

BernhardH hat geschrieben:Hallo,

Du schreibst dass du das 3 star alignment durch den sucher machst. Ich glaub das muss man aber durch das haupt instrument machen, sonst ist ja nur der sucher kalibriert und nicht das teleskop

cs Bernhard
Missverständnis - Angesteuert via Sucherfernrohr, dann fein justiert via Live-View.

LG,
Michael S.
Stone
Austronom
Beiträge: 355
Registriert: 06.08.2012, 11:55

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von Stone »

Hallo,

der Mgen ist es mit sicherheit nicht. Ich hatte auch die Kombi.
Das Problem wird wahrscheinlich daran liegen wenn Du das Alignment nur durch den Sucher machst. Kamera auf liveview stellen und dann mittig in den
Bildschirm stellen.
Dann würd ich auch vorher gucken wo dein Objekt ist, West oder Ostseite. Auf der Seite wo das Objekt ist den letzten Stern wählen.
Beim Flipp hatt ich auch öfter probleme das da nix aufgetaucht ist.
Und dann nicht einfach drauflosbelichten. Das ist ja wie Blind fotografieren. Du kannst mit 30s Belichtung und hoher iso das Objekt positionieren.
Gruß

Stone (Andreas :))
---------------------------------------------------------------------------------

Meine Homepage:

http://www.AZ-PICTURE.DE
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von M13 »

Hallo,

wenn der Sucher zum Hauptrohr alignt ist (was sowieso der Fall sein sollte), dann ist es egal, ob man durch den Sucher oder durchs Hauptrohr das Alignment macht. Hat bei mir beides ganz gut geklappt und bei der DSLR war das gewünschte Objekt nach dem Anfahren immer irgendwo zu erkennen, damit man es zentrieren konnte.

Bei dem kleinen Chip meiner CCD ist das ganze etwas aufwändiger, aber seit ich da EQMOD verwende und nur mehr auf einen Stern in der Nähe des Zielobjekts synchronisiere, klappts auch da wunderbar. Wäre evt. mal was, was du ausprobieren könntest, damit hab ich mir viel Zeit gespart.

lg,
Martin
Benutzeravatar
Roman1977
Austronom
Beiträge: 1813
Registriert: 29.02.2012, 22:06
Kontaktdaten:

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von Roman1977 »

Kann es sein das Du das Datum bei der EQ6 falsch eingegeben hast. Monat / Tag verwechselt.?? Das is mir vor kurzen passiert.
LG & CS
Roman

********************************
https://www.sternfanatiker.com

Bild
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von HHV »

Roman1977 hat geschrieben:Kann es sein das Du das Datum bei der EQ6 falsch eingegeben hast. Monat / Tag verwechselt.?? Das is mir vor kurzen passiert.
Servus...hmnmm, theoretisch möglich, gestern ja neuen Monat August ein getippt. Sehe ich ja beim nächsten Einschalten der EQ6.

Danke für deine Zeit....
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Ein möglicher Lösungsvorschlag?!

Beitrag von HHV »

FRAGE...habe in Gedanken die letzte Nacht noch mal Revue passieren lassen...

WAS, wenn ich beim Hinschwenken zu meinem 2., bzw. 3. Alignment-Stern, der Vega, NICHT gleich die Postion via Handsteuerung bestätigt habe, also "Alignment sucessful" aufschien, sondern ZUERST den Tausch vom visuellen Sucherfernrohr zum Sucherfernrohr mit der MGEN-Kamera dran vollzogen habe?

IST DANN die siderische Nachführung noch nicht aktiv gewesen? Diese 2, 3 Minuten Verzögerung, also erst nach Montage des Sucherfernrohrs mit der MGEN-Kamera dran, könnte somit die geringe Abweichung beim Ansteuern via GoTo erklärt werden?


LG,

Michael S.
the_lizardking
Austronom
Beiträge: 667
Registriert: 22.04.2012, 12:09

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von the_lizardking »

Mit dem MGen hat es nichts zu tun,... das erscheint mir mehr als unwahrscheinlich. Aber was sagt MGen, du solltest ja irgendwo sehen, dass er die Sterne verloren hat,...

Hast du schon mal Datum uhrzeit gecheckt? Vielleicht stimmt einfach deine Kalibrierung nicht,... in jedem Fall rennt die Siderial Geschwindigkeit beim Alignment sonst würde es gar nicht gehen. Für mich hört sich das eventuell auch nach einem Stromversorgungsproblem an, Arretierung... oder eben Kalibrierung, Geschwindigkeitseinstellungen, Intelly PEC oder ähnlich... ich kenne leider deine Montierung zu wenig.
lg & cs
the_lizardking



++ Skywatcher Esprit 150ED ++ Skywatcher Evoguide 50ED ++ E-Kuh 6-R Pro ++ ASI 290 Mini ++ Lunt LS60THa B1200 ++
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Michael,

Ich mache immer erst ein Testbild von dem Objekt ohne Nachführung um zu sehen wie es im Bild erscheint. Das Goto weiß a nicht wie ich etwas ablichten möchte, noch ist es allzu exakt.

Erst dann starte ich das Guiding und mache dann auch erstmal eine Testaufnahme, um mir die Sterne genau anzusehen. Es kann schonmal passieren, daß die Sterne nicht rund genug sind und ich etwas am MGN einstellen muß.

Liebe Grüße
Heiko
Atook
Beiträge: 12
Registriert: 16.05.2011, 20:55
Wohnort: Wien

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von Atook »

datum und uhrzeit könnte es sein.

bei der eq6 gibt man ja das datum mm/dd/yyyy ein, vielleicht hast du ja statt 1.aug.2013 den 8.jänner 2013 eingegeben :)

just my 2 cents

Stefan
Es ist verblüffend, wie verwirrt manche Menschen sind, wenn ein Satz nicht so endet wie sie es Kartoffelsalat
Ruchbah
Beiträge: 62
Registriert: 20.09.2008, 11:26
Wohnort: Rastenfeld/NÖ
Kontaktdaten:

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von Ruchbah »

Hallo Namensvetter!

Ich wiederhole wahrscheinlich einiges meiner "Vorschreiber", trotzdem:
Mein Ablauf ist folgender:
EQ6 bestens einnorden
einen Alignment-Stern aussuchen, der bereits möglichst nahe am Objekt
liegt ( z.Bsp. für M 16 - Atair/Adler, Nunki/Schütze)
1-Star-Alignment machen, genügt vollkommen, wenn du -
diesen Stern n i c h t im Sucher und n i c h t im Live View zentrierst,
sondern mit einem mittleren Okular ( z.B. 15 mm) mit deinem Teleskop
zentrierst - bei deinen 1200mm notwendig!
Dann
Okular raus, Kamera dran, mit Live-View fokussieren.
Jetzt M 16 eintippen, hinfahren lassen
und jetzt natürlich ( siehe Kollegen) eine Probeaufnahme ( paar Minuten).
M 16 ist schon irgendwo am Bild!
Eventuell Ausrichtung verbessern - nochmals Probeaufnahme -
und jetzt erst MGEN zum Laufen bringen!

Bei mir funktioniert diese Vorgangsweise (fast) immer...

Liebe Grüße - Michael
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

du kannst ruhig mit dem 9x50 Sucher alignen, mach ich auch.
Dann Vega im live view zentrieren, ist auch gut.
Aber nun... woher soll das Goto wissen dass zu Vega zentriert hast?
Das musst du ihm leider erst sagen, dass du den Ausschnitt verändert hast.
Also nach dem Zentrieren auch den Sucher nachzentrieren, damit der genau das zeigt was in live view ist,
und neues Alignment. 1-star reicht ja wenn du in der Umgebung was finden willst.

Andere Möglichkeit: PAE nutzen. Also Utility -> PAE -> Vega dort nachzentrieren und ENTER.
Dann stimmt es in der Umgebung der Vega.

Aber am besten den Sucher immer schön parallel halten zum live view.

Bei der Aufnahme mach ich zum Framen (= Objekt im Bild positionieren) einen Testshot 30sek ISO 1600,
damit man das Objekt sieht. Wenn ich nicht 100% sicher bin dass das Objekt gut im Frame sitzt,
dann fotografier ich erst gar nicht. Das solltest du auch so tun, erst das Objekt sicher im Frame haben.
Wenn der Nebel so schwach ist dass ich ihn nicht sehe, hol ich den Sternatlas und vergleiche mit dem Testbild.
Solange bin ich sicher bin. Sonst kein Foto.

NIE einfach auf die Technik verlassen, Dr.Murphy ist gnadenlos! Wenn du ihm eine Chance lässt, schlägt er zu.
Tut er bei mir auch, wenn ich mich zu sehr in Sicherheit wiege. Eine Katze zieht heimlich an einem Kabel,
der Leidstern geht hops, und die Montierung fährt im Kreis weil der MGEN unbedingt einen Stern fangen will.
Alles schon erlebt!

MGEN und Goto - keine Unverträglichkeit bekannt. Nur wenn du guidest solltest du nicht Goto machen :mrgreen:

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von HHV »

tommy_nawratil hat geschrieben:hallo Michael,

du kannst ruhig mit dem 9x50 Sucher alignen, mach ich auch.
Dann Vega im live view zentrieren, ist auch gut.
Aber nun... woher soll das Goto wissen dass zu Vega zentriert hast?
Das musst du ihm leider erst sagen, dass du den Ausschnitt verändert hast.
Also nach dem Zentrieren auch den Sucher nachzentrieren, damit der genau das zeigt was in live view ist,
und neues Alignment. 1-star reicht ja wenn du in der Umgebung was finden willst.

lg Tommy

Guten Morgen!

In dem Punkt bin ich, denke ich, missverstanden worden.

GoTo weiß sehr wohl, dass ich auf Vega zentriert habe, da es der zweite, dritte vorgeschlagene Stern zum Alignen gewesen ist, war!
:roll:

Also, sollte es hier so verstanden worden sein, dass ICH willkürlich einfach mal so Vega eingegeben habe, NEIN, das war nicht der Fall.
Vega war einfach der letzte Stern, was mir recht war, ja nicht sooooo weit entfernt von zB M31 oder M16, der mir im Rahmen des 3-Stern
Alignments vorgeschlagen worden ist.
Da ich dies zuvor nie anders gemacht habe, als ich eben noch mit der ALCCD5L-II und mit dem Laptop und PHD-Guiding gearbeitet habe, dort immer "stolz" darauf war, dass gleich welches Objekt ich ausgewählt habe, ich mit mit GoTo immer so hingekommen bin, dass das abzulichtende Objekt zentral im Blickfeld und somit dann auf dem Photo zu sehen war, war ich etwas ob MGEN verwirrt.

:mrgreen:

Hoffe damit mögliche Verwirrungen ins rechte Licht gebracht zu haben.

Danke für eure Vorschläge - ich werde beim nächsten Aufbau zunächst alles visuell machen - also mit Okular im Teleskop, dann erst auf Photographie, Sucherfernrohr mit MGEN, Kamera in den OAZ, umrüsten.

LG,

Michael S.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Michael,

ah, hatte gedacht du hast irgendwann Vega nachzentriert (nach dem Alignment).

Noch eins: Vega ist NICHT nahe von M31 oder M16, in beiden Fällen sind es grosse Abstände (58 bzw 66°).
Für M16 z.B. Nunki oder Kaus Borealis im Schützen, für M31 ist Mirach am Nächsten.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
klausbaerbel
Austronom
Beiträge: 2414
Registriert: 25.02.2012, 13:46

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von klausbaerbel »

Hallo Michael,

Die Kamera gegen ein Okular austauschen wird Dir auch nichts bringen, außer einen Mehraufwand.

Ich Aligne an 3 Sternen. Erst durch den Sucher, dann im Liveview. Beim ersten Stern justiere ich den Sucher nach, daß der zur Kamera passt.

Das passt immer sehr gut.

Mgen an, MGEN-Sucher auf den letzten Alighnstern ausrichten, dann zum Objekt fahren, Testbild machen, Kamera ausrichten, Objekt richtig im Bild platzieren ( Kann schonmal 10 Bilder verbrauchen).

Erst dann im Liveview des MGEN einen Leitstern suchen, Leitstern auswählen, MGEN kalibrieren, Testbild geguidet machen, passt Alles gehts richtig los.

@Tommy
tommy_nawratil hat geschrieben:Eine Katze zieht heimlich an einem Kabel,
der Leidstern geht hops, und die Montierung fährt im Kreis weil der MGEN unbedingt einen Stern fangen will.

Nennst sich das dann Kittyguide?

Liebe Grüße
Heiko
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von HHV »

tommy_nawratil hat geschrieben:hallo Michael,

ah, hatte gedacht du hast irgendwann Vega nachzentriert (nach dem Alignment).

Noch eins: Vega ist NICHT nahe von M31 oder M16, in beiden Fällen sind es grosse Abstände (58 bzw 66°).
Für M16 z.B. Nunki oder Kaus Borealis im Schützen, für M31 ist Mirach am Nächsten.

lg Tommy

Hehe...natürlich...ich meinte halt laienhaft relativ "nah". Man hat es noch im Blickfeld ohne sich herumdrehen zu müssen...

:mrgreen:
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von HHV »

Guten Abend!

FRAGE zu meinem zweiten hier eingestellten PHOTOS - bringt mir hier mein 2 Zoll CLS Filter etwas, wenn ich den in meinen Gyulai-Komakorrektor einschraube beim Aufnahmen von der Andromeda-Galaxie, um eben die Auswirkungen der Straßenlampe von "links" zu minimieren, oder bringt der CLS-Filter nur was bei Aufnahmen von Nebeln?


LG,

Michael S.
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von M13 »

Hallo Michael,

grundsätzlich bringt der CLS-Filter bei Kontinuumsstrahlern (also auch Galaxien) eher wenig. Du schneidest mit den blockierten Spektralbereichen auch Signal raus. Bei Nebeln ist es wieder eine andere Sache. Ich hatte allerdings früher mit dem CLS-Filter das Gefühl, dass die Aufnahmen etwas einfacher bearbeitbar sind, wenn man mal den Color Shift draußen hat. Ob es mehr als ein Gefühl war, kann ich aber nicht sagen.

lg,
Martin
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von HHV »

Guten Abend!

MGEN, die Dritte!

:mrgreen:

Also, war heute Abend früh dran...3-Stern Alignment, dann zu Kaus Borealis - war praktisch mittig sowohl im Sucherfernrohr als auch im 28mm Okular zu sehen...dann umgerüstet auf Kamera, Live-View an, Stern noch besser positioniert, Check durch Sucher, passt noch immer, jetzt Sucherfernrohr gewechselt.

Eingabe von M16 in die GoTo Handsteuerung...Stellarium folgend schwenkt die Montierung praktisch nur nach Norden...es MÜSSTE stimmen, dann MGEN an, Leitstern gesucht, kalibriert, eine Minute MGEN in Ruhe gelassen, dann begonnen mit 10x 1 Minute Belichtungszeit bei iso100 (ist noch relativ hell). Das werde ich dann steigern auf 3 bis 5 Minuten, mit zunehmender Dunkelheit.

Am Schluss dann FLATS gemacht, BIAS gemacht, DARKS soll ich ja keine mehr benötigen, aufgrund des Ditherns.

Daumen drücken!

LG,

Michael S.
Benutzeravatar
M13
Austronom
Beiträge: 253
Registriert: 30.05.2010, 11:12
Wohnort: Wien

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von M13 »

Michael, eines versteh ich nicht ganz: Warum testest du nicht mit der Kamera, ob du richtig positioniert bist, bevor du den Mgen aktivierst, und machst so das Framing? Dann kannst du dir absolut sicher sein, dass dein Objekt ok ist.

Erst dann Mgen Stern suchen - kalibrieren - starten.

Dann Aufnahmereihe starten.

Der Mgen hat sicher nichts mit dem Goto-Problem zu tun, aber mir erscheint es so herum besser. Denn wenn du beim Framing draufkommst, dass die Galaxie besser in der anderen Bildhälfte ist, musst du bei deiner Vorgangsweise den Mgen eigentlich noch mal neu starten (kalibrieren kann man dann aber normalerweise sein lassen), damit er den Leidstern nicht verliert.

lg,
Martin
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von HHV »

M13 hat geschrieben:Michael, eines versteh ich nicht ganz: Warum testest du nicht mit der Kamera, ob du richtig positioniert bist, bevor du den Mgen aktivierst, und machst so das Framing? Dann kannst du dir absolut sicher sein, dass dein Objekt ok ist.

Erst dann Mgen Stern suchen - kalibrieren - starten.

Dann Aufnahmereihe starten.

Der Mgen hat sicher nichts mit dem Goto-Problem zu tun, aber mir erscheint es so herum besser. Denn wenn du beim Framing draufkommst, dass die Galaxie besser in der anderen Bildhälfte ist, musst du bei deiner Vorgangsweise den Mgen eigentlich noch mal neu starten (kalibrieren kann man dann aber normalerweise sein lassen), damit er den Leidstern nicht verliert.

lg,
Martin

Guten Abend Martin!

Keine Sorge - ich habe natürlich ein TESTBILD gemacht EHE ich den MGEN gestartet habe...M16 ist natürlich schwer zu beurteilen, da ist M31 natürlich klar einfacher...aber die Sternverteilung, die ich so sehe, lassen mich doch hoffen richtig zu sein.

LG,

Michael S.
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: Update

Beitrag von HHV »

Guten Abend!

Also...check der Bilder, musste leider M16 stoppen, weil mein Haus ins Blickfeld kam.

:mrgreen:

Aber, M16 ist drauf. Es scheint also zu funktionieren.

LG,

Michael S.
the_lizardking
Austronom
Beiträge: 667
Registriert: 22.04.2012, 12:09

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von the_lizardking »

Na siehste,... wäre halt nur interessant was da passiert ist damals,... naja vielleicht kommts nochmals und du findest die Lösung.
lg & cs
the_lizardking



++ Skywatcher Esprit 150ED ++ Skywatcher Evoguide 50ED ++ E-Kuh 6-R Pro ++ ASI 290 Mini ++ Lunt LS60THa B1200 ++
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: MGEN stört GoTo?!

Beitrag von HHV »

the_lizardking hat geschrieben:Na siehste,... wäre halt nur interessant was da passiert ist damals,... naja vielleicht kommts nochmals und du findest die Lösung.

JA, würde mich auch interessieren...ich kann zumindest einen Irrtum meinerseits bezgl. Datumseingabe in der GoTo-Steuerung oder sonstige Basisfehler ausschließen...es waren ja nur minimale Abweichungen, sprich optisch war ich ja der Meinung einigermaßen dort zu sein und beim Adlernebel ist es für mich schwierig, selbst mit Testbildern, korrekt abzuschätzen, ob das Objekt eh korrekt mittig platziert ist. Bis 23h sehe ich auf dem Display meiner Kamera kaum was vom roten Nebel.

LG,

Michael S.
Antworten