noch 3 Grazien - Hartley2 NGC7331 wide und IC1396 engfield

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

noch 3 Grazien - Hartley2 NGC7331 wide und IC1396 engfield

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Fotofreunde,

hier kommt der Rest der Schönwetterneumondphase, ich hoffe ich langweile euch nicht mit der Bilderflut! Alle Bilder sind mit dem 90/600 Apo auf EQ6, Canon 450da, Guiding per Sucher mit MGEN gemacht worden.

Nummeros unos Komet Hartley segundo, natürlich habe ich ihn bei h&Chi verpasst, obwohl ich ihn dort gesehen habe. Wollte aber die laufende Fotosession nicht abbrechen. Hier ein Stack 30x1 Minute ISO 800 am 6.10. und der Komet händisch in PS aus 15 Bildern gestackt und eingesetzt. Im DSS kann man die Position leider nicht genau markieren, und auch alle Sterne bekamen Kometenschweifchen.

Bild
grösser:
http://lh3.ggpht.com/_BEYVUto1COg/TLtyM ... 60-900.jpg

Nummeros dos NGC7331 ein Weitfeld, 25x7 Minuten ISO 400, auch in Schrick, diesmal mit Stephans Quintett und vielen andren Galaxien. Um die 7331 selbst besser darstellen zu können, habe ich sie aus der Aufnahme letztens mit dem 8" Newton rauskopiert und zu 50% drübergelegt (skaliert natürlich):
Bild
grösser:
http://lh3.ggpht.com/_BEYVUto1COg/TLn9M ... TSFlat.jpg

Nummeros tres eine Aufnahme von IC1396 28x7 Minuten, jetzt war ja schon länger keiner ;-) leider ging das Objekt nicht ganz drauf von der Grösse her, hätte gern µCephei den Granatstern dabeigehabt - Aufnahmeort mein Garten bei Wien, es war schon ziemlich diesig und die Bearbeitung ist sicher grenzwertig:

Bild
grösser:
http://lh3.ggpht.com/_BEYVUto1COg/TLsGN ... erFlat.jpg

Damit sind die Bilder fertig bearbeitet (oder???) und ich kann mich jetzt in Ruhe der Interferometrie widmen, gutes Schlechtwetterprogramm ;-)

Freu mich natürlich über eure Kommentare!

schöne Grüsse, Tommy
Benutzeravatar
Markus
Austronom
Beiträge: 248
Registriert: 17.06.2008, 20:36
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitrag von Markus »

Gefällt mir, Tommy!

Gelegentlich musst Du mir bitte erklären, wie Du den Kometen vom Rest trennst vor dem Stacken...

LG
Markus
Markus Kommenda
Perchtoldsdorf
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hi Tommy,


mir gefallen besonders Hartley und das Weitfeld von NGC7331 sehr interessant, und die letzte Aufnahme ist trotz Stadt und schlechten Bedingungen toll geworden - wenns auch nicht vollständig auf dem Bild ist.


CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Tommy,

eine wahre Flut von deinen Bildern! 8)

Können sich wirklich sehen lassen. Bei der EBV hast du deine Kenntnisse sehr schnell gesteigert - BRAVO :wink:

Man sieht, dass dich das Fieber der Astrofotografie voll erwischt hat, denn du warst ja sehr lange nur visuell unterwegs, aber deine Ergebnisse sprechen für sich!

Auf jeden Fall finde ich es toll was du aus dem Lichtsiff des Wiener Stadtrandes oftmals aus deinen Bildern herausholst.

PS: Urlaubsbedingt konnte ich ja die Schönwetterphase zum Fotografieren nicht nützen, doch ich hoffe wir sehen uns baldigst wieder in Schrick :roll:
Benutzeravatar
herbraab
Austronom
Beiträge: 330
Registriert: 02.01.2008, 23:09
Kontaktdaten:

Beitrag von herbraab »

Markus hat geschrieben: Gelegentlich musst Du mir bitte erklären, wie Du den Kometen vom Rest trennst vor dem Stacken...
Eine Anleitung dazu gibt es von Bernhard Hubl:

http://astrophoton.com/tips/Kometenaufnahmen.pdf

Grüße, Herbert
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Tom!

Wie Dieter schon schreibt, eine ware Flut von Bildern, sodas einem die Augen übergehen, toll

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Tommy!

Gefällt mir auch, bei der NGC7331 ist eigentlich alles Wesentliche oben!

LG
Martin
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

> Im DSS kann man die Position leider nicht genau markieren

Geht schon!

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

danke für eure ermunternden Rückmeldungen!

DSS hat den Kometenmodus, bloss kann man auch mit gehaltener Shifttaste keine genaue Position markieren, der Cursor hüpft immer in so 10 Pixel Intervallen rum, und der Komet wird noch unschärfer als er eh schon ist. Wenn Günther eine Methode weiss wie es doch geht, immer herbei mit der Info, die halbe Welt wartet begierigst darauf ;-)))

Ich hab also ein normales Star-Stacking gemacht, und den Kometen mit einer Tonwertkorrektur möglichst wegkorrigiert (in der schwarzen Maske mit Weiss weggemalt), man muss nicht ganz perfekt arbeiten. Dann stackt man in PS soviele Bilder präzis auf den Kometenkern wie man Nerven hat, summiert das Bild und stempelt die Sternspuren sorgfältig und verlaufend hinweg. Der scharfe Komet wird ins andere Bild eingesetzt (Ebenenmodus "aufhellen") und die Sterne aus dem unteren auf die Sterne gestackten Bild schimmern durch. Wenn noch was vom unscharfen Kometen übrig ist wird das problemlos überdeckt. Ist ein bisserl Pizzelei, aber es gibt eh net so viele Kometen dass man das ständig macht.

Die 7331 hat mit dem kleinen Refraktor fast genauso ausgesehen wie mit dem 10" (bis auf den Massstab), das brachte mich erst auf die Idee die zu kombinieren. Jetzt schwebt sie sanft und rauschfrei im Nichts, so haben wirs ja gern!

lg Tommy
Hedinari
Austronom
Beiträge: 332
Registriert: 02.10.2008, 11:39
Wohnort: Wien

Beitrag von Hedinari »

Hallo Tommy,

das "hüpfen" im DSS liegt am Bildausschnitt. Mit dem Mausrad kannst in der aktuellen Ansicht zoomen und schon springt der Cursor nicht mehr :-)
Wennst reinzoomst siehst auch das DSS Dinge die es für einen Kometenkern hält markiert, das erkennst an den Kreuzen. Objekte werden allerdings scheinbar nur dann markiert wenn sie abgegrenzt sind - Sterne werden dadurch fast immer markiert. Ohne shift springt der Cursor zwischen diesen Markierungen - mit shift gehts glatter. Im Vergrößerungsfenster siehst dann die exakte Position der Markierung.

lg
Hans
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Hans,

ja, so gehts - super! Danke für die wertvolle Info!

Schade dass das nicht in der Hilfe steht beim Kapitel Kometenstacking. Hätte mit doofe Arbeit erspart und ich hätte alle 30 Bilder gestackt. Sonst komme ich ja nicht in die Verlegenheit im DSS einzoomen zu wollen. Naja, der nächste Komet kommt bestimmt.

lg Tommy
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallöchen,

habe nun dem IC1396 noch 27x7 Minuten H-Alpha mit 6nm Astronomik unterstützend untergerührt. Die Aufnahme erfolgte bei fast Vollmond, der stand etwa 60° weit vom Aufnahmegebiet entfernt. H-Alpha mit der Canon ist immer rauschig, doch dem schwachen Objekt hat es ganz gut getan ;-)

lg Tommy
Antworten