M31 Andromeda & Mond am 27.10.2010 8“ Newton

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
scubamaxx
Austronom
Beiträge: 115
Registriert: 17.11.2009, 18:59
Wohnort: Wien 1220, Austria
Kontaktdaten:

M31 Andromeda & Mond am 27.10.2010 8“ Newton

Beitrag von scubamaxx »

Hallo,
da ich gestern und heute frei hatte, nützte ich die Gelegenheit nach langer Zeit mal wieder Deepsky zu fotografieren. Anfangs hatte ich mir die M33 Triangulumgalaxie vorgenommen, aber dann hab ich mich doch eher für die Andromeda entschieden.
Da der Tag und der Abend sehr klar waren, dachte ich mir den Poker mit dem Mond einzugehen. Leider kamen aber so gegen 22 Uhr dünne Wolken auf und meine 8-Minutenaufnahmen ersoffen im Streulicht. Jetzt hatte ich grad mal 1, 2 und 4-Minutenaufnahmen + Flats & Darks… Die ersten Ergebnisse im DSS mit dem Material waren nicht grad berauschend, aber ich hab dann ein bissl was weggelassen und im Photoshop gespielt und das ist dabei herausgekommen…

Bild
M31 Andromedagalaxie & M32 am 27.10.2010
(Nikon D100a auf 200/1000 Newton, 80/400 FH Leitrohr mit Orion Starshoot Autoguider,
37m 9s Belichtung bei ISO 800 (60s, 120s & 240s) UHC Filter, Baader MPCC, Umgebungstemp. ca. 1-2°C)


aber,
der Mond der mir zuvor einen Strich durch die Rechnung gemacht hat musste nach kurzem visuellen Spechtel’n dann herhalten. So gut wie gestern hab ich den Mond noch nie gesehn. Trotz der leicht durchziehenden Wolken, die mir die Andromedaaufnahmen zerstört haben, war das Seeing sehr sehr gut!!

Bild
Mondmosaik am 27.10.2010 um 2:34 (Orion Starshoot Autoguider am 200/1000 Newton, RegiStax & PS)

Bild
Mondkrater Tycho Mosaik am 27.10.2010 um 3:12 (Orion Starshoot Autoguider am 200/1000 Newton, 2x Barlow, RegiStax & PS)

Bild
Mondkrater Copernicus am 27.10.2010 um 3:20 (Orion Starshoot Autoguider am 200/1000 Newton, 2x Barlow, RegiStax & PS)

Bild
Mondkrater Plato beim Mare Imbrium und die zwei Krater Aristoteles & Eudoxus unten am 27.10.2010 um 3:24 (Orion Starshoot Autoguider am 200/1000 Newton, 2x Barlow, RegiStax & PS)

LG.
maxx
Zuletzt geändert von scubamaxx am 20.11.2010, 22:31, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Maxx,

das sind schöne erste Ergebnisse, besonders der Mond ist voll gut!

Bei der Andromeda isses immer heikel, die ist zwar hell aber kein leichtes Objekt. Der UHC Filter dämpft auch die Sterne aus denen die Galaxie besteht, und bringt diese poppigen Farben ins Bild. Kein Wunder dass du mit der Bearbeitung kämpfst. Bei Galaxien wirst du ohne UHC die besseren Ergebnisse erzielen.

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Maxx,

Tommy hat zum UHC-Filter schon alles gesagt, aber die Mondbilder sind dir erste Sahne gelungen :wink:

BRAVO - nur weiter so!!!
Benutzeravatar
rorma
Austronom
Beiträge: 1041
Registriert: 28.10.2009, 12:39
Wohnort: Wals/Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rorma »

Hallo Maxx,

bist du übern guten alten Mond geflogen, das letzte Bild (Plato.....) wau, unglaubliche Schärfe und Details - klasse.


CS Robert
"Erwarten Sie nicht, beim Schauen schon zu sehen. Sehen ist eine Kunst, die erlernt werden muss!"
William Herschel
C11 CPC + Hyperstar, Skywatcher ED 80
MGEN II, Canon Eos 350D; 1000Da,
http://www.meixnerobservatorium.at
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Kann mich nur anschließen,

Andromeda ohne filter oder maximal mitm IDAS, aber der Mond ist richtig klasse.

cs, Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Maxx!

Der Mond ist richtig gut !

M31 ist ein schwieriges Objekt.
Den Idas eher vermeiden. Aber wenn es nicht anders geht mit IDAS.

Der DSS ist auch etwas mühsam. Da musst du einiges beachten bei den Einstellungen. Dann läuft er.

Also nochmals Raus und mit 5 minuten und mit 2 minuten den M31 ablichten. Das wird schon!

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
scubamaxx
Austronom
Beiträge: 115
Registriert: 17.11.2009, 18:59
Wohnort: Wien 1220, Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von scubamaxx »

Hallo,
danke für die Tipps & Lob!!! Den Filter lass ich beim nächsten Mal sicherlich weg! ^^

Bei den Mondbildern komm ich selbst noch nicht aus dem Staunen heraus. Hätte mir nie gedacht so viele Details mit meinem 8“ und der Starshoot einfangen zu können. Leider hab ich’s mit der 3x Barlow nicht versucht, aber mit der 5x musste ich mit der Belichtungszeit schon auf über 50ms raufgehen. Da waren leider keine guten Ergebnisse mehr drinn…

LG.
maxx
Antworten