M51

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
johny
Austronom
Beiträge: 217
Registriert: 29.12.2013, 17:55

M51

Beitrag von johny »

Hallo Leute

Ich möchte euch mein M51 zeigen. Instrument : Meade SC 10"
Wegen tau bildung auf die korrektorplatte ist die gesamt belichtungszeit etwas kurz geraten.
Zwei mal habe ich belichtet. Beide male dauerte etwa eine stunde bis die Schmidt platte milchig wurde. Na auf jeden fall 2,2 stunden verwendbare belichtungszeit habe ich gesammelt.
Im großen und ganzen bin ich zufrieden.
Der HEQ5 arbeitet gut mit der Meade 10" SC zusammen (Guidscope 9 x 50 sucher).

Hier das Bild
Bild

Größer und details auf astrobin
Bild

Danke fürs anschauen !
Lg und cs
johny

SW 80/600 ED Apo
SW 150/750 Newton
Meade SC 10 Zoll
Canon EOS 400da
EQ 3
Heq 5 Pro goto
Lacerta Mgen2
http://www.astrobin.com/users/sky-watcher/
Benutzeravatar
brösl28
Austronom
Beiträge: 332
Registriert: 26.02.2012, 18:31
Wohnort: 9210 Pörtschach
Kontaktdaten:

Re: M51

Beitrag von brösl28 »

Schaut sehr gelungen aus, tolle Farben und toller Kontrast und noch zusätzliche Galaxien im Hintergrund,
gefällt mir ausgesprochen gut.

LG
Gerald
________________________________________________________
Skywatcher 150/750PDS, HEQ5 ProSynscan, MGEN-II, TS-Coma Korrektor, Canon EOS600d unmod., Celestron NexImage 5 Cam

"Das Weltall ist groß,...besonders oben" (Wilhelm Busch)
http://www.astroscout.at
http://www.astrobin.com/users/broesl28/
Benutzeravatar
johny
Austronom
Beiträge: 217
Registriert: 29.12.2013, 17:55

Re: M51

Beitrag von johny »

Hallo Gerald

Vielen dank es freut mich dass es dir gefällt.

Mit 4 bis 5 stunden habe ich gerechnet als ich M51 ins wisier genommen habe.
Leider habe ich die taubildung bei SC teleskope unterschätzt und keine beheizte taukappe gekauft.
Ich habe gehofft dass ich mir der zusätzliche kabel und noch mehr strom ersparen kann :mrgreen:
Lg und cs
johny

SW 80/600 ED Apo
SW 150/750 Newton
Meade SC 10 Zoll
Canon EOS 400da
EQ 3
Heq 5 Pro goto
Lacerta Mgen2
http://www.astrobin.com/users/sky-watcher/
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4071
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: M51

Beitrag von Josef »

Hallo Johny!

Toller M51!
Ist das ein ACF oder ein normaler SC, mit oder ohne Reducer?
Benutzeravatar
johny
Austronom
Beiträge: 217
Registriert: 29.12.2013, 17:55

Re: M51

Beitrag von johny »

Hallo Josef

Vielen dank

Es ist ein normaler SC (Ich glaube es ist der erste serie Meade LX 50) mit Meade F 6,3 Reducer/Flattener

28 x 120 sekunden
32 x 140 sekunden
Canon Eos 400da ISO 800
Lg und cs
johny

SW 80/600 ED Apo
SW 150/750 Newton
Meade SC 10 Zoll
Canon EOS 400da
EQ 3
Heq 5 Pro goto
Lacerta Mgen2
http://www.astrobin.com/users/sky-watcher/
Benutzeravatar
Puukka
Austronom
Beiträge: 300
Registriert: 12.02.2014, 06:35
Wohnort: Krems an der Donau

Re: M51

Beitrag von Puukka »

Wow, gratuliere!
LG Herbert

Celestron C6
Sky-Watcher AZ4
Berlebach Report 272
Benutzeravatar
johny
Austronom
Beiträge: 217
Registriert: 29.12.2013, 17:55

Re: M51

Beitrag von johny »

Vielen dank !
Lg und cs
johny

SW 80/600 ED Apo
SW 150/750 Newton
Meade SC 10 Zoll
Canon EOS 400da
EQ 3
Heq 5 Pro goto
Lacerta Mgen2
http://www.astrobin.com/users/sky-watcher/
Benutzeravatar
HHV
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 27.04.2013, 11:15

Re: M51

Beitrag von HHV »

Guten Abend Johny!

Tolle Ergebnis...vor allem all die Halpha Gebiete so schön hervorgebracht in der kurzen Zeit. Beneidenswert.

LG,
Michael S.
Sharif
Austronom
Beiträge: 128
Registriert: 20.05.2012, 18:51
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: M51

Beitrag von Sharif »

Ist ein wirklich wunderschöner Whirlpool geworden!
Benutzeravatar
johny
Austronom
Beiträge: 217
Registriert: 29.12.2013, 17:55

Re: M51

Beitrag von johny »

Danke Michael, Sharif

Die bedingungen waren optimal, abgesehen von der tau bildung.

Übrigens mein auto stand dicht daneben und es blieb trocken, kein spur von tau auf der windschutzscheibe oder aufs dach.
Am ersten tag habe ich nur das auto angefasst. Nicht nass, alles OK dachte ich.(Mit der refraktor funktioniert das ganz gut :mrgreen: )
Als ich das SC gekauft habe ist mir klar geworden das es gar nicht so handlich ist wie ich es gedacht habe.
Alleine an gegengewichte brauche ich 20 Kg.
Dann die fummelei beim scharfstellen(inzwischen habe ich ein OAZ mit mikrofokus dazu gekauft), die tau bildung, und und und.
Am anfang war ich etwas angefressen das ich es gekauft habe aber jetzt bereue ich es nicht mehr :mrgreen:
Lg und cs
johny

SW 80/600 ED Apo
SW 150/750 Newton
Meade SC 10 Zoll
Canon EOS 400da
EQ 3
Heq 5 Pro goto
Lacerta Mgen2
http://www.astrobin.com/users/sky-watcher/
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: M51

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Johny,

schönes Ergebnis mit vielen Details in der Galaxie!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten