vdB 130

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

vdB 130

Beitrag von Tommy »

Grüß euch

Aus der sommerlichen Schönwetterperiode hab ich noch ein Bild von dem kleinen unscheinbaren Reflexionsnebel vdB 130:

Bild

Daten und größeres Bild: http://www.distant-lights.at/vdb130-2016_08_07.htm

LG
Thomas
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Thomas,

das Hauptobjekt mag unscheinbar sein, die Umgebung ist dafür das genaue Gegenteil. Perfekt zusammengebaut die Daten, super!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Thomas,

eine schön tiefe und sehr kräftig keuchtende Aufnahme, mit tollen Strukturen im H-Alpha.
Der Reflexionsnebel geht allerdings ziemlich unter im Feuer des Wasserstoffs,
vielleicht hättest du den etwas weiter aufziehen können damit er sich ein wenig absetzt?
Scheint ein schwierig darzustellender Zeitgenosse zu sein,
ein seltenes Exemplar eines nicht-blauen Reflexionsnebels.
Tolles Bild!

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 4994
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: vdB 130

Beitrag von TONI_B »

Obwohl das Bild total spektakulär ist, fehlt mir die Einordnung, wo es sich im Schwan befindet - da bräuchte man noch eine Übersicht mit kürzerer Brennweite. Da ist fast zu viel am Bild. Aber von der Ausarbeitung her für mich perfekt!
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von Tommy »

Danke Markus, Tommy und Toni

Tommy, der Reflexionsnebel ist recht unscheinbar. Hochziehen bringt nix, da ja die Umgebung dann auch heller wird. Und selektiv aufhellen, nur damit man ihn besser erkennt, widerspricht dann schon meiner Bildbearbeitungsphilosophie

Toni, das aufgenommene Bildfeld liegt ca in der Mitte zwischen Sadr und dem Crescent-Nebel. Eine Übersichtsaufnahme hab ich gemacht, ist aber noch nicht fertig bearbeitet

LG
Thomas
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4071
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von Josef »

Hallo Thomas,

wieder ein Prachtexemplar aus Deiner Pipeline, super!
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von martl »

Hallo Thomas!
Genial!! Mir absolut schleierhaft, wie man den Nebel so hochziehen und trotzdem die Feindynamik erhalten kann. DAzu noch die wunderbaren Sternfarben und eine artefaktfreie Einbindung in den Nebel. Sehr schön!
LG
Martin
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von Tommy »

Hallo Josef und Martin

Vielen Dank!

Halpha auf diese Weise einzubinden und trotzdem die Farbdifferenzierung und Sternfarben zu erhalten ist in Photoshop ganz einfach, man muss nur wissen wie ...

LG
Thomas
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von Tommy »

Hier ist übrigens eine Übersichtsaufnahme dieser Region:

http://www.distant-lights.at/ic1318-2016_08_07-gr.htm

Das ist der Halpha Kanal eines 4 x 4 Mosaiks, Belichtungszeit 16 x 12 x 10min, nur rudimentär bearbeitet. Bis das Mosaik mit Luminanz und Farbe fertig ist, wirds noch einige Monate dauern ...

Der helle Stern in der Mitte ist Sadr, der Sternhaufen im unteren Viertel ist M 29, rechts unten der Crescent-Nebel, am unteren Bildrand links vom Crescent eine Seifenblase ...

LG
Thomas
Benutzeravatar
Roman1977
Austronom
Beiträge: 1813
Registriert: 29.02.2012, 22:06
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von Roman1977 »

Hallo Thomas

Ein Bild ist Spektakulärer als das andere.
Selbst bei weniger Belichtungszeit machst Du noch ein Hammer Bild.
Gefällt mir ausser ordentlich gut.
LG & CS
Roman

********************************
https://www.sternfanatiker.com

Bild
deep-sky-images
Beiträge: 78
Registriert: 19.06.2012, 16:14

Re: vdB 130

Beitrag von deep-sky-images »

Hallo Thomas,

Perfektes Bild, so wie alle deine Aufnahmen !!!

Lg
Werner
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von Tommy »

Hallo Reinhard, Roman und Werner

Vielen Dank!!!

LG
Thomas
Wasshuber
Austronom
Beiträge: 307
Registriert: 26.04.2015, 14:46

Re: vdB 130

Beitrag von Wasshuber »

Hallo Thomas,

Wow, den muss man ja suchen! So ein Ziel in einer so hellen und dichten Umgebung anzugehen ist schon mutig. Aber es hat sich gelohnt. So sieht man ihn mal genauer an und er ist nicht nur Teil von etwas größeren.

Gratuliere,
Manfred
VC200L, Sky90, Atik383L+, QHY8, GPDX
www.astroimages.at
https://soundcloud.com/photonic-1
Benutzeravatar
Tommy
Austronom
Beiträge: 1155
Registriert: 27.08.2009, 16:45
Wohnort: Zellerndorf
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von Tommy »

Vielen Dank, Manfred

Ja, im Schwan gibts nicht nicht nur ausgedehnte Emissionsnebel sondern auch viele kleine Objekte bei denen sich eine Aufnahme lohnt.

LG
Thomas
michaeldeger
Austronom
Beiträge: 608
Registriert: 05.11.2015, 16:14
Kontaktdaten:

Re: vdB 130

Beitrag von michaeldeger »

Hallo Tommy,

eine perfekte Aufnahme, schaut einfach super aus.
Besonders gut gefallen mir die Farbdifferenzierung
und die Sternfarben, einfach toll.

LG
Michael
_______________________
http://www.galaxyphoto.de
Antworten