Sternbedeckung durch (595) Polyxena

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
herbraab
Austronom
Beiträge: 330
Registriert: 02.01.2008, 23:09
Kontaktdaten:

Sternbedeckung durch (595) Polyxena

Beitrag von herbraab »

Hallo Sternfreunde!

Gestern konnte ich die Bedeckung des Sterns TYC 2989-1266 durch den Asteroiden (595) Polyxena mit Video aufzeichnen. Der Zielstern hatte eine Helligkeit von 11,9mag (das Aufsuchen eines so schwachen Sterns ohne GoTo-Montierung ist eigentlich das Schwierigste an der Beobachtung... :roll:). Er ist auf dieser kleinen Animation, die aus zwei Ausschnitten von Einzelbildern aus dem Video besteht (eines kurz vor, das zweite während der Bedeckung) im Zentrum zu sehen (bzw. nicht zu sehen :D). Nördlich davon ist noch der Stern TYC 2988-93 (10,3mag) zu sehen, der auch als Referenzstern gedient hat:

Bild

Die Bedeckung wurde mit einer Mintron 12V1C-EX S/W-Videokamera an einem Celestron 8 aufgezeichnet. Die Kamera wurde so eingestellt, dass intern jeweils 12 Halbbilder aufaddiert wurden, die Belichtungszeit war somit 0,24 Sekunden pro Bild. Zur präzisen Zeitbestimmung kam ein GPS-Timeinserter von dem deutschen Amateurastronomen Sven Andersson zum Einsatz. Damit konnte der Beginn der Bedeckung auf 18:58:49.92 UT, das Ende auf 18:58:55.32 bestimmt werden (jeweils +/-0,12 Sekunden). Die Dauer der Bedeckung an meinem Standort in Piberbach (ca. 20 km südlich von Linz) war somit 5,40 +/-0,24 Sekunden.

Hier die Lichtkurve der Bedeckung, die mit der Software LiMovie erzeugt wurde. Die Kurve für den Zeilstern ist blau, die für den Referenzstern orange. Die Einheit auf der X-Achse ist einfach der Bildzähler, auf der Y-Achse die Sternhelligkeit in Pixel Counts.

Bild

Mit einer Einzelbeobachtung kann man natürlich nur eine Untergrenze für die Größe des Asteroiden setzen (in diesem Fall 77 km). Ich hoffe, dass in den nächsten Tagen noch weitere Beobachtungen der Bedeckung durch andere Beobachter gemeldet werden, denn mit weiteren Beobachtungen kann man die tatsächliche Größe und den Umriss des Asteroiden abschätzen.

Grüße, Herbert
Benutzeravatar
herwig
Austronom
Beiträge: 377
Registriert: 02.01.2008, 06:58
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von herwig »

Hallo Herbert!

Wow!!!!
Gratuliereganz herzlich!

Herwig
Benutzeravatar
kilo
Austronom
Beiträge: 159
Registriert: 07.01.2008, 16:04
Wohnort: Graz

Beitrag von kilo »

Ahoi Herbert!

Ganz toll, gratuliere!
Grüße Robert
Benutzeravatar
herbraab
Austronom
Beiträge: 330
Registriert: 02.01.2008, 23:09
Kontaktdaten:

Beitrag von herbraab »

Danke für die Gratulationen :D, aber die Beobachtung ist - wie schon erwähnt - eigentlich trivial. Man braucht halt nur ein wenig Technik, die etwas von der Standrad-Ausrüstung eines Amateurs abweicht (Videokamera, Time-Inserter). Und vielleicht etwas Frustbeständigkeit, weil die Vorhersagen mittlerweile zwar schon recht gut sind, aber die Unsicherheit im Verlauf der Bedeckungszone typischerweise noch immer größer ist, als die Bedeckungszone selbst breit ist. Der fleissigste Bedeckungsbeobachter in Österreich, Gerhard Dabgl, hatte im Vorjahr 50 Ereignisse beobachtet, und dabei ganze 3 positive Bedeckungsereignisse aufzeichnen können...

Übrigens hat Gerahrd Polyxena auch erwischt, es wird also bald mehr Daten zur Bedeckung geben.

Grüße, Herbert
Benutzeravatar
herbraab
Austronom
Beiträge: 330
Registriert: 02.01.2008, 23:09
Kontaktdaten:

Beitrag von herbraab »

Hier noch die Beobachtungsergebnisse der Bedeckung von Gerhard Dangl:

http://www.dangl.at/eurast.htm#2008

Gerhard hat auch ein Video von der Bedeckung auf seiner Seite.

Grüße, Herbert
Antworten