Seite 1 von 2

NGC4565

Verfasst: 05.05.2020, 10:23
von TONI_B
Ich war auch ziemlich aktiv in der Corona-Schönwetter-Phase. Damit ich halbwegs ein SNR zusammen bringe, muss ich sehr lange belichten. Diesmal sind es 12 Stunden in 4 Nächten geworden.

Bild

12"RC; f=1865mm (82mm Riccardi-Reducer); ASI2600; G=100; 180x4min

Re: NGC4565

Verfasst: 05.05.2020, 20:23
von Josef
Hallo Toni!

Fein dargestellt, einer meiner Lieblingsgalaxien!

Re: NGC4565

Verfasst: 06.05.2020, 07:12
von markusblauensteiner
Hallo Toni,

vom Feinsten, das lange Belichten hat sich gelohnt!

LG, Markus

Re: NGC4565

Verfasst: 06.05.2020, 07:53
von TONI_B
Danke für eure netten Kommentare!

Re: NGC4565

Verfasst: 08.05.2020, 00:37
von tommy_nawratil
hallo Toni,

sehr schön eingefangen, und mit feinen Details im Staubgürtel - Gratuliere!
Nur die Farbe Blau geht mir etwas ab, an den Enden geht die Scheibe normal etwas ins bläuliche über.

lg Tommy

Re: NGC4565

Verfasst: 08.05.2020, 06:34
von TONI_B
Danke Tommy, das "Blau-Problem" habe ich immer.

Ich schau mir das Bild nochmal an, ob ich noch was hinbringe.

Re: NGC4565

Verfasst: 09.05.2020, 08:14
von TONI_B
Ist es jetzt besser, oder ist es zu Blau/Gelb-lastig?

Bei der Farbabstimmung bin ich mir immer unsicher.

Re: NGC4565

Verfasst: 09.05.2020, 10:41
von markusblauensteiner
Hallo Toni,

ehrlich gesagt, ist es für meinen Geschmack nun zu gelb.
Ich habe das jpg. genommen, in RGB zerlegt, in den Excalibrator geschickt und bekam die Faktoren R=1, G=1,06 und B=1.28.
(Excalibrator aus Gewohnheit...)
Mit diesen Faktoren das Bild via Pixelmath neu zusammengebaut, den Hintergrund wieder neutral eingestellt, kommt ein für mich etwas stimmigeres Ergebnis heraus. Ich kann es auf astrobin in den Stagingbereich laden, wenn du magst.

LG, Markus

Re: NGC4565

Verfasst: 09.05.2020, 11:10
von TONI_B
Ja, bitte!

Denn mit den Farben hadere ich immer wieder - da bin ich froh, wenn mich wer auf "den rechten Weg" schickt... :lol:

Re: NGC4565

Verfasst: 09.05.2020, 11:51
von markusblauensteiner
Hallo Toni!

Ich hoffe ich bin auf a-bin richtig vorgegangen...
Bild

LG, Markus

Re: NGC4565

Verfasst: 09.05.2020, 13:17
von TONI_B
Passt schon so. Super. Danke!

Ich hab auch eine neue Version gebastelt, aber die ist wahrscheinlich zu blau. Am Abend versuch ich es nochmal, denn wenn es so hell ist, funktioniert die EBV bei mir im Zimmer nicht wirklich.

Re: NGC4565

Verfasst: 09.05.2020, 22:05
von TONI_B
So schaut es jetzt aus.

Bild

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 09:43
von markusblauensteiner
Hallo Toni,

ja, das ist viel besser jetzt, so kommt Leben in die Galaxie!
Wenn man jetzt noch das ein Haar in der Suppe suchen würde - jetzt ist die Galaxie von einem blauen Halo eingefasst, der genau
ihren Konturen folgt. Muss man aber schon sehr genau schauen.
Wie gehst du denn vor mit der Farbe, führst du irgend eine Art von Kalibrierung durch in PI?

LG, Markus

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 11:02
von TONI_B
Meine Farbkalibrierung geht so: zuerst ABE oder DBE, dann BackgroundNeutralization und am Schluss PhotometricColorCalibration. Dann sind die Bilder aber zumeist grünlich, gelblich - also nicht wirklich neutral. Ist aber genau so wenn ich LinearFit mit den R, G. B-Bildern mache. Dann nehme ich meist SCNR (40-50%). Trotzdem fehlt dann das Blau. Also muss ich mit ColorSaturation oder KurvesTransformation herumspielen, damit ich mehr Blau bei den Galaxien bekomme, ohne dass alles einen Blaustich bekommt.

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 11:46
von markusblauensteiner
Hallo Toni!

Was nimmst du in PCC denn als white reference? Denn irgendwie ist es oft das blau, das deinen Bildern ein wenig abgeht,
die Frage ist, ist es von Anfang an nicht da (warum? Dunst?), oder wo kommt es hin? Von Anfang an nicht da ließe sich mit einer Kalibrierung ziemlich sicher halbwegs ausgleichen, wenn es (bei der Kalibrierung) verschwindet, müsste man dort ansetzen.
Ich habe die Prozessreihenfolge genau anders rum - erst wird farbkalibriert, dann das RGB zusammengebaut und der HG neutralisiert wenn erforderlich, dann kommt DBE, wenn nötig. Ob man nun mit PCC, Fluxx, Excalibrator oder sonst was kalibriert müsste theoretisch egal sein, wenn sich alle diese Helferlein auf die Fahnen schreiben, anhand von Sternfarben aus Katalogen zu arbeiten. Praktisch kommt es zwischen den Katalogen schon zu geringen Abweichungen, ich bezweifele allerdings, dass wir das in unseren Bildern sichtbar machen können. So komme ich zu PCC und der Auswahl der white reference zurück, die ist vielleicht der kritische Punkt in dem Prozess.

LG, Markus

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 11:56
von TONI_B
Ich habe ja eine OSC. D.h. RGB zusammensetzen mache ich nur wenn ich LinearFit mache, denn manchmal findet PCC das Objekt nicht -warum auch immer. Beim PCC nehme ich immer die dafault-Einstellung (Average Spiral Galaxy)- damit habe ich mich überhaupt noch nicht beschäftigt, dass man etwas anderes einstellen kann. :oops:

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 12:11
von markusblauensteiner
Hallo Toni,

über die Tatsache, dass man überhaupt eine white reference einstellen kann wundere ich mich ehrlich gesagt immer noch. Denn wenn nach einem Katalog (in PCC wohl der APASS) kalibriert wird brauchts das eigentlich nicht und bietet das auch kein anderes Programm / Script, das ich kenne. Bin jetzt aber auch zu faul, die Doku zu PCC zu bemühen. :D
Versuchsweise habe ich in PCC mal G2V (der klassische weiße Stern) als reference eingestellt, und in einem zweiten Versuch average spiral galaxy, jeweils mit dem jpg. von dir. Die beiden Resultate sind vergleichbar, und beide Male wird blau deutlich angehoben. Die reference ist daher vermutlich nicht der größte Knackpunkt.

LG, Markus

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 14:11
von TONI_B
Markus, vielen Dank für deine Geduld und Hilfe!

Ich habe jetzt auch die Reihenfolge umgedreht und folgende Schritte durchgeführt: PCC; DBE; BN; HT

Bild

Kommt mir viel zu grün vor! Daher 60% SCNR:

Bild

So wirklich "bunt" ist das auch noch nicht wirklich, oder?

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 14:49
von gnnyman
Hast Du sehr fein gemacht - toll! Die lange Gesamtbelichtungszeit hat sich absolut ausgezahlt - sehr beeindruckend!!

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 15:24
von markusblauensteiner
Hallo Toni,

du hast recht, das ist noch nicht optimal.
Meinst du, du kannst das Summenbild zur Verfügung stellen?

LG, Markus

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 18:46
von TONI_B
Hier gibt es das Summenbild, wobei nur ca. 1/3 der Lights verwendet wurden, da sich PI geweigert hat alle auf einmal zu stacken. Das sollte aber kaum einen Unterschied machen.

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 21:44
von markusblauensteiner
Hallo Toni!

Danke!
Ich habe drei Durchgänge gemacht:
1. PCC mit allen Einstellungen auf Standard, Brennweite 1755 mm, Pixelgröße 3.76 (errechnet werden dann 1865 mm Brennweite)
2. wie 1., nur background neutralization nicht angehakt.
3. wie 2., als white reference nun G2V

1. führt dazu, dass der HG nur mehr knapp über 0 liegt (0,006), bei 2. und 3. bleibt er wie im Ausgangsbild. Das Farbergebnis aller drei Methoden ist sehr vergleichbar. Die Farbe würde ich ungefähr zwischen meinem Ergebnis und deinem vom 09.05. einordnen.
Bei 2. und 3. braucht es anschließend eine backgroundneutralization. Da konnte ich keinen Unterschied feststellen, wenn BN vor oder nach ABE durchgeführt wurde.
Das blau ist aber wirklich sehr zart, an den Enden der Galaxie. Ich kann mir gut vorstellen, dass es bei der Bearbeitung ziemlich leicht unter dem gelb/rot der Galaxie begraben wird, weil es wirklich nur zart durchschimmert. Meinen Schnelldurchlauf kann ich morgen hochladen.

LG, Markus

Re: NGC4565

Verfasst: 11.05.2020, 23:22
von lucky_s
Hallo Toni...

Mir gefällt dein Bild auch wirklich gut. Sehr schöne Details.
Ich hab bis vor kurzem auch immer viele probleme mit Blau gehabt. Alle möglichen Colour Calibrations usw haben entweder zu viel grün reingepfuscht oder kompletten blödsinn gemacht. Hab dann das PI script AutoColor gefunden. Das haut eigentlich zu 90% der Fälle ganz gut hin. Und außerdem muss man dabei nix machen... Nur zuschaun :D
Ich habs auch mit deinem Bild mal probiert. Man kann durchaus schon bissl blau erkennen. Konnte es leider nicht mehr weiter bearbeiten, weil sich dann mein PC aufgehängt hat...
Wenn du auf Google einfach den Namen des scripts eingibst, findest du eh sofort die Seite wo du es runterladen kannst. Einen Versuch is es glaub ich wert.
Ich hoffe ich konnte dir noch bissl weiterhelfen.

LG und CS Tobi

Re: NGC4565

Verfasst: 12.05.2020, 11:56
von markusblauensteiner
Hallo Toni und Mitleser!

Nun eine ganze Versuchsreihe, Beschreibung immer vor dem Bild. Keine weitere Bearbeitung, nur die STF auf das Histogramm übertragen zum strecken.

1. Originalbild - ABE mit sample generation 10 / 10 - background neutralization - STF auf HistogramTransformation übertragen.
Bild

2. PCC mit default-Werten. white reference = spiral galaxy. ABE mit sample generation 10 / 10 - background neutralization - STF auf HistogramTransformation übertragen.
Bild

3. PCC mit default-Werten. white reference = G2V. ABE mit sample generation 10 / 10 - background neutralization - STF auf HistogramTransformation übertragen.
Bild

4. PCC mit default-Werten. white reference = spiral galaxy. Background neutralization in PCC nicht angehakt! ABE mit sample generation 10 / 10 - background neutralization - STF auf HistogramTransformation übertragen.
Bild

5. PCC mit default-Werten. white reference = G2V. Background neutralization in PCC nicht angehakt! ABE mit sample generation 10 / 10 - background neutralization - STF auf HistogramTransformation übertragen.
Bild

6. FluXX mit default-Werten. Katalog GAIA DR2. ABE mit sample generation 10 / 10 - background neutralization - STF auf HistogramTransformation übertragen.
Bild

Mein Favorit: Nr. 6. Und: die anderen nehmen sich nicht viel bis gar nichts.

LG, Markus

Re: NGC4565

Verfasst: 12.05.2020, 12:45
von TONI_B
Vielen Dank für die enorme Arbeit, die du dir machst!

Ich bin auch bei den Versionen 4 bis 6. Diesen workflow werde ich bei den nächsten Aufnahmen ebenfalls probieren bzw. ich such mir alte Daten raus, mit denen ich "übe"... 8)

Re: NGC4565

Verfasst: 13.05.2020, 22:18
von Franz1
Hallo Toni,

dein 12" RC bringt bei dieser Brennweite schon ordentlich Details.
Das Farbproblem wurde ja ausreichend diskutiert. Dabei muß ich mich mit meiner Rot-Grün-Schwäche zurückhalten.
Die Endausarbeitung meiner Bilder liegt ja in den bewährten Handen von Manfred.

Hier unsere Version mit 15" Newton bei f=1750mm; LRGB 115/20/20/20 min mit SXV-H9:

https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 046208993/

LG
Franz

Re: NGC4565

Verfasst: 14.05.2020, 04:08
von TONI_B
Hallo Franz,
dieses super Bild hätte ich vorher gebraucht! Dann hätte ich eine Referenz gehabt! :wink:

Bei euch haben auch die Steren noch viel mehr Farbe und die Auflösung ist wesentlich besser. Ganz toll!

Re: NGC4565

Verfasst: 14.05.2020, 21:35
von RiedlRud
Hallo Toni!
Es ist sehr interessant die Diskussion über das Aussehen und die Farbe von der Nadel mitzuverfolgen. Ich wußte gar nicht, dass man so viele Varianten machen kann. Für mich war aber die Diskussion sehr informativ und ich habe diese mit Interesse mitverfolgt. Das Bild von dir Toni ist ja grundsäztlich sehr schön.
Auf Grund der vielen Varianten und auch des Bildes von Franz habe ich auch mein zuletzt gemachtes Bild von der Nadel nochmals überarbeitet und die Schärfe und auch die Farbe angepaßt und zeige euch das auch hier zur weiteren Diskussion:

Bild

CS Rudi

Re: NGC4565

Verfasst: 16.05.2020, 22:27
von dhuber1
Hallo Leute,

ich klinke mich auch mal ein ...

@Toni: Dein Bild gefällt, du holst echt tolle Sachen aus deinem Setup raus!

@Alle: Normalerweise kalibriere ich meine Bilder mit PCC mit G2V, da kann ich nachvollziehen was im Hintergrund abläuft. Jetzt habe ich mal FluXX ausprobiert und habe dabei festgestellt das meine Galaxien dadurch auch weit mehr Blau erhalten. Ich verstehe jetzt aber nicht ganz wie FluXX bei der Kalibrierung vorgeht. Kann mir da wer was dazu sagen?

Re: NGC4565

Verfasst: 17.05.2020, 14:49
von Tommy
Hallo Toni

Ein sehr schönes Bild mit feinen Details.
Über die Farben kann man lange diskutieren. Auch meiner Erfahrung nach fällt die Farbkalibrierung je nach verwendetem Tool unterschiedlich aus, wie hier schon gezeigt. Man nimmt dann eben, was gefällt.

LG
Thomas