Heute präsentieren wir (Xavier Strottner, Marcel Drechsler und ich) keine Entdeckung im klassischen Sinne, sondern vielmehr eine Wiederentdeckung.
Die Geschichte dahinter ist spannend!
Der Nebel wurde 1984 von den Astronomen Ellis, Grayson & Bond (EGB) entdeckt und galt damals als guter Kandidat für einen planetarischen Nebel.
Einige Jahre später wurde EGB Nummer 9 analysiert und es wurde festgestellt, dass es sich bei EGB 9 nicht um einen planetarischen Nebel handeln kann. Die genauen wissenschaftlichen Details ersparen wir Euch an dieser Stelle, aber es hatte unter anderem mit der zu niedrigen Temperatur des "Zentralsterns" von nur gut 8000 K zu tun. Die Analyse war zu jener Zeit korrekt, aber die damalige Datenlage war unvollständig.
EGB 9 wurde deshalb leider offiziell zu einem "gewöhnlichen " Emissionsnebel herabgestuft.
EGB 9 schlief nun für 36 Jahre. Niemand hat in dieser Zeit ein Foto dieses Objekts gemacht - zumindest findet man keines.

Ende 2020 stießen Xavier und Marcel schließlich auf einen winzigen blauen Stern, einen weißen Zwerg, im Zentrum von EGB 9.
Das wahre Zentrum des Nebels war endlich gefunden. Alle neuen Analysen deuteten nun darauf hin, dass es sich bei EGB 9 um einen echten planetarischen Nebel handelt.
Unser Freund Lionel Mulato aus Frankreich erstellte ein Spektrum des Nebels, welches tatsächlich aussah wie das typische Spektrum eines PN.
Ich habe diesen Kandidaten schließlich zwischen November 2020 und Jänner 2021 in 10 bzw. 13 Nächten fotografiert.
Abgesehen vom bekannten, inneren Teil konnte niemand sagen, wie das Objekt wirklich aussieht.
Nach mehr als 18 Stunden mit einem 10" Newton und knapp 23,5 Stunden Belichtungszeit mit einem TAK Epsilon 130ED entstanden 2 Fotos mit unterschiedlicher Brennweite.
Auf Grund unserer Arbeit durften Xavier und Marcel EGB9 alias Strottner-Drechsler 137 in ihren Katalog für planetarische Nebel aufnehmen.
Von nun an trägt der PN einen Doppelnamen.
𝗦𝘁𝗗𝗿𝟭𝟯𝟳 / 𝗘𝗚𝗕 𝟵 / 𝗣𝗡𝗚 𝗣𝗡𝗚 𝟮𝟬𝟵.𝟰+𝟬𝟵.𝟰
Koordinaten: 07:18:59.441 +07:22:27.95 (J2000)
Größe: 10 x 13,5 Bogenminuten
Sternbild: Canis Minor
Foto und Aufbereitung der Rohbilder: Markus Blauensteiner
Bildberbeitung: Marcel Drechsler
Entdecker: Xavier Strottner und Marcel Drechsler
Spektrum: Lionel Mulato
Daten zum Foto
10" Newton: Ha 44x10 min, [OIII] 38x10 min, RGB je 18x5 min, total 1090 min;

130er Epsilon: Ha 52x10 min, [OIII] 51x10 min, RGB je 25x5 min, total 1405 min;

AstoBin:

LG,
Marcel, Xavier und Markus