Anfang August war ich 2 Nächte auf der Steyersberger Schwaig in NÖ.
Ich kannte diese Location noch nicht und ich war gleich begeistert.
Schon lange wollte ich Sh2-129 bzw. OU4 aufnehmen, aber dafür hatte ich bis jetzt nicht die richtige Hardware bzw. Geduld.
Die beiden Nächte waren sehr gut vom Seeing und vom Wetter allgemein.
Einige Astrokollegen tummelten sich dort herum, und es wurde ordentlich Photonen gejagt.

Ich wusste das das Objekt besonders in OIII nur andeutungsweise vorhanden ist.
Es wurde bis vor einigen Jahren einfach übersehen, bis einer besonders lange mit OIII und nicht nur mit Ha draufgehalten hat.
Seit dem wird der Supernovaüberrest OU4 genannt.
In den beiden kurzen Sommernächten brachte ich doch ca. 10 Std. zusammen, wobei ich in Ha auch die nautische Dämmerung ausnutzte.
Wie findet Ihr meine Aufnahme und wie gefällt euch meine Ausarbeitung in HOO und kleinen RGB Sternen?
Daten zur Aufnahme:
Aufgenommen am 03. und 04. August 2022 auf der Steyersberger Schwaig in NÖ.
L 28x45sec., R 12x45sec., G 12x45sec., B 12x45sec., Ha 21x720sec., OIII 12x720sec., OIII 11x900sec..
Ausrüstung: Takahashi Epsilon 160ED, QHY268M, QHYCFW3, Baader Filter CMOS-optimized 6,5nm f/2, iEQ45, Lacerta MGEN2, Lacerta MFOC.
Ausarbeitung in HOO mit kleinen RGB Sternen. PI & PS.
Einstellungen: QHY268M, Mode 1 HighGain, Gain 56, Offset 40, -10 Grad.
Wetter: windstill, ca. 10 Grad, trocken, super Seeing....
Sh2-129 und OU4 in voller Auflösung:
http://www.exl.at/astroaufnahmen/Sh2-12 ... chweig.jpg