Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo alle zusammen!
Ich freue mich, endlich das Haupt-Projekt des vergangenen Winters zeigen zu dürfen! Strottner-Drechsler Objekt 4 / SNR G210.5+1.3 ist ein durch ein Spektrum bestätigter, bisher unbekannter Supernova-Überrest im Sternbild Monoceros, der von Marcel Drechsler und Xavier Strottner im August 2019 entdeckt wurde. Im Winter 2021/2022 wurde dann das erste Farbbild dieses Objekts aufgenommen.

Mit einem Durchmesser von 25 Bogenminuten gehört SNR G210.5+1.3 zu den kleineren Supernova-Überresten, was auf eine relativ große Entfernung schließen lässt. Zudem ist in den Spektren keine H-beta Emission sichtbar - diese hat die Eigenschaft, durch Staub absorbiert und gestreut zu werden. Daher ist es sehr gut möglich, dass sich zwischen uns und dem SNR einiges an Staub befindet, woraus sich ergibt, dass der SNR eine relativ große Entfernung haben muss. Da bisher kein Zentralstern in Form eines Neutronensterns oder eines Pulsars gefunden werden konnte, war es nicht möglich, die genaue Entfernung von SNR G210.5+1.3 zu bestimmen.
Das Besondere und Überraschende an diesem Supernova-Überrest ist die erstaunlich präzise Trennung zwischen dem ionisierten Wasserstoff H-alpha und dem ionisierten Sauerstoff [OIII], der wie eine Blase aus der Hauptstruktur auszubrechen scheint.

Professionelle Unterstützung:
Schon früh bei der Erforschung und Analyse des Strottner-Drechsler-Objekts 4 übernahm Professor Robert Fesen vom Dartmouth College die wissenschaftliche Leitung. Um das genaue Aussehen des Strottner-Drechsler-Objekts 4 zu bestimmen, wurden mit dem 2,4-m-Hiltner-Teleskop der MDM-Sternwarte detaillierte Bilder der H-alpha-Filamente aufgenommen und Spektren erstellt, die das Strottner-Drechsler-Objekt 4 als echten SNR bestätigten.

Aufgenommen mit dem 10" f/4 Lacerta Newton in gut 45 h Belichtungszeit - Rohdaten aufbereiten habe ich erledigt, die Bildbearbeitung hat Marcel übernommen.

Bild

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
TomJoad
Austronom
Beiträge: 139
Registriert: 10.09.2018, 09:12
Wohnort: 7443 Rattersdorf / 1100 Wien
Kontaktdaten:

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von TomJoad »

Wow, einfach nur wow... sehr spannendes Objekt und tolle Aufnahme. Sehr geschmackvoll ausgearbeitet! Gratulation zum Bild und zu dieser tollen Leistung an das gesamte Team!

Liebe Grüße,
Daniel
GSO 250/1250 Deluxe Dobson
Skywatcher 150/750 PDS
Lacerta 250/1000 Fotonewton
TS Photoline 70/420 Triplet Apo
William Optics 51/250 RedCat
---
Celestron AVX
Skywatcher AZ-EQ6 PRO
Skywatcher EQ6R-PRO
---
ZWO ASI294MM PRO

For Sale: Skywatcher 200/1000 PDS
Sternfreund
Austronom
Beiträge: 1722
Registriert: 06.04.2012, 07:54
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von Sternfreund »

Gratulation! Wahnsinn!

Der Nebel erinnert mich an die Seitenansicht eines Kopfes.
Rechts der rote Anteil die Nase und darüber das Auge mit Stern.
Darüber die blaue Stirn.
:mrgreen:

Liebe Grüsse
Arno
________________________________________________
Esprit 80 + G2-8300m ext. FW auf EQ6-R Pro.
Skyliner200P auf Losmandy G11
Evostar ED72/420
Star Adventurer + EQ5
_______________________________________________________________


http://www.arnorottal.com
Benutzeravatar
TONI_B
Austronom
Beiträge: 5026
Registriert: 25.07.2012, 18:11
Wohnort: 2232 Deutsch Wagram

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von TONI_B »

Absolutes Profi-Niveau!

Gratulation!
lG
TONI


TS 12"RC; Skywatcher ED120, Esprit 100, Lacerta ED72, EQ8, EQ5, SA; Sony A77II, Sony A7(mod), Sony Nex5(mod), Sony A7r(mod), SonyA7s(mod), ASI174MM, ASI120MM-S, ASI185MC, ASI071C-cool; ASI 2600MC
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4292
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von Josef »

Irre Bild Markus!

Was soll man dazu noch schreiben, man kann einfach nur staunen!
Benutzeravatar
Franz1
Austronom
Beiträge: 855
Registriert: 10.02.2017, 20:35

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von Franz1 »

Hallo Markus,

gratuliere zu diesem Superbild.
Da hast Du zusammen mit deinem Team wieder einmal alle Register gezogen .
Das Zirkulieren durch die Paletten ist sehr aufschlußreich.
Da sieht man erst, was da noch alles sein kann, wo auf den ersten Blick eh nur Sterne sind.

Herrlich anzuschauen!
Franz
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Daniel, Arno, Toni, Herfried, Josef und Franz,

vielen Dank euch! Ich gebe das Lob direkt an Marcel weiter.

@Herfried: du mit deinen Aufnahmen schwacher Objekte, mobil und lang belichtet, nötigst mir bei jedem Bild auf Neue Respekt ab, dazu würde mir die Geduld fehlen.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Reinhard_Fu
Austronom
Beiträge: 233
Registriert: 19.10.2021, 18:36

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von Reinhard_Fu »

Hallo Markus

Da habt ihr ja wirklich mit einer gehörigen Portion Ausdauer ein sehr attraktives Ziel zu einem echten Hingucker entwickelt!
Gratulation dem Team !
Meine Galerie bei Astrobin: https://www.astrobin.com/users/antares4 ... llections/

clear sky wünscht
Reinhard
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard,

vielen Dank! :-)

@Herfried: zumindest in Namibia war ich die ganze Nacht über so beschäftigt, dass die Zeit meist auch wie im Flug vergangen ist. Man ist ja fast darauf angewiesen, jede Minute produktiv zu sein, weil irgendwann gehts wieder nach Hause. Da würde eine Stunde schlecht fokussiert aufnehmen schon schmerzen. So ähnlich wird es auch sein, wenn du extra auf den Großglockner fährst, stelle ich mir vor. Nach den 14 Nächten hat es aber wirklich erst mal gereicht. :-) Bei mir ist es halt so, dass die Geduld beim Aufnehmen nicht die große Rolle spielt, das Teleskop fuhrwerkt ohnehin während ich schlafe. Aber ich habe einfach riesigen Respekt vor jedem, der seine ganze Ausrüstung ins Auto wuchtet, weit fährt, aufbaut, die ganze Nacht belichtet, friert, und das gleich ein paar Mal für das selbe Objekt macht. Das bringt schon ein paar Härtepunkte! :-)

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Wulfgar
Beiträge: 27
Registriert: 26.11.2022, 22:16
Kontaktdaten:

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von Wulfgar »

Hallo Markus,

WoW echt tolles Bild ;-) da kommt Freude auf, wen 45Stunden Belichtung so ein Ergebnis hat.

Lg.
Alex
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Alex,

vielen Dank! In der Tat ist die Freude sehr groß, wenn nach so langer Belichtungszeit das Objekt auch noch recht hübsch aussieht.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Reinhard_Fu
Austronom
Beiträge: 233
Registriert: 19.10.2021, 18:36

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von Reinhard_Fu »

Hallo Markus
Ein Bild der Extraklasse sowohl in der Datengewinnung als auch in der Ausarbeitung - da kann ich nur staunen und mich mitfreuen!
Meine Galerie bei Astrobin: https://www.astrobin.com/users/antares4 ... llections/

clear sky wünscht
Reinhard
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5493
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: Strottner-Drechsler object 4 / SNR G210.5+1.3

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard,

ganz herzlichen Dank!

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Antworten