diesen oft fotografierten Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia habe ich seit 2016 schon mehrmals aufgenommen. Dabei kamen im Laufe der Jahre insgesamt 4 verschiedene Setups zur Anwendung, wobei jeweils 2 ungefähr dasselbe Bildfeld ergeben.
2016: Skywatcher ESPRIT 100/550 mit Riccardi-Reducer bei f/4,1 ; 70x2min ISO 3200, CANON EOS 6DA-Kamera; Feld: 302´x 201´

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 700627490/
2019: Takahashi Epsilon 130ED (f = 430 mm; f/3,3); Gesamtbelichtung 90 min, ISO 800, CANON EOS 6DA; Feld: 288´x 192´

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 005712596/
2020: 12" ASA Astrograph f/3,6; FLI ML 8300 MM Kamera; LRGB 180/120/130/120 min; Gesamtbelichtung 550 min ; Feld: 57´x 53´

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 005712596/
2020: 12" ASA Astrograph f/3,6; FLI 8300 MM Kamera; S-II/Ha/O-III 120/300/120 min, Gesamtbelichtung 540 min; Hubble-Palette

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 005712596/
2022: Lacerta-NEWTON 250/1000mm; ZWO ASI 1600 MM pro; RGB 20/24/16 min; Gesamtbelichtung 60 min; Feld: 59´x 46´

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 005712596/
2022: Lacerta-NEWTON 250/1000mm; ZWO ASI 1600 MM pro; S-II/Ha/O-III 36/72/72 min; Gesamtbelichtung 180 min

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 005712596/
Wir hoffen, es ist für jeden etwas dabei.
lg
Franz und Manfred