die nachfolgenden 3 Bilder habe ich zwischen 14.2 und 20.2.2023 mit dem Takahashi EPSILON 130 f/3,3 und ASI 2600 MC pro aufgenommen.
Zwar habe ich immer mehrere Serien von Kurzbelichtungen (30s-240s) gemacht, für die hier gezeigten Bilder haben wir aber nur jeweils eine maximale Gesamtbelichtungszeit von 4-8 Minuten gewählt, um die Eigenbewegung des Kometen bei 430mm Brennweite nicht sichtbar werden zu lassen.
14.2.2023

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 861836020/
Objekte: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 861836020/
15.2.2023

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 861836020/
Objekte: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 861836020/
20.2.2023

Andere Größen: https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 861836020/
Objekte:https://www.flickr.com/photos/146686921 ... 861836020/
Die letzte Aufnahme zeigt deutlich, dass der Gasschweif eines Kometen in Wechselwirkung mit dem variablen Sonnenwind im wahrsten Sinne des Wortes "wie eine Fahne im Wind flattert oder verweht wird".
Wenn wir mehr Aufnahmen einer Serie zu einem Bild verarbeiten wollen bleibt nichts übrig als sich mit der speziellen Ausarbeitung von Kometenaufnahmen zu beschäftigen. Das kommt noch.
LG und CS
Franz und Manfred