Hallo Leute,
Wenn es aussieht, als hätte man nur wenige Stunden in einer Nacht und das Wetter für die kommenden Nächte auch nicht vielversprechend ist, dann wählt man etwas, was schnell geht. So war es naheliegend, mal den M13 abzulichten. Nur ca. 1 Stunde pro Farbe brachten folgendes Ergebnis mit unserem BTB, dem 60cm Newton f/4.
http://www.astroimages.at/btb/m13-1.htm
Grüß Euch,
Manfred und Team Brentenriegel
M 13 mit dem BTB
Re: M 13 mit dem BTB
Ist schon eine außergewöhnliche Auflösung Manfred!
Zu den beschriebenen Verhältnissen absolut die richtige Objektwahl.
Zu den beschriebenen Verhältnissen absolut die richtige Objektwahl.
Re: M 13 mit dem BTB
Hallo Manfred!
Die Auflösung ist schon sensationell. So ein Teleskop hätten alle gerne im Garten
CS Rudi
Die Auflösung ist schon sensationell. So ein Teleskop hätten alle gerne im Garten

CS Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, EQ8 pro, NEQ6 pro, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Re: M 13 mit dem BTB
Vielen Dank Josef und Rudi!
Die Auflösung war uns auch am wichtigsten. Hier punktet der große Spiegel, wenn das Seeing passt.
Servus,
Manfred
Die Auflösung war uns auch am wichtigsten. Hier punktet der große Spiegel, wenn das Seeing passt.
Servus,
Manfred
Re: M 13 mit dem BTB
Hallo Manfred,
Bei dem super schönen M13 bleibt einem die Luft weg. Gratulation !
Man ist verleitet mit Vollgas hineinzufliegen...
Wunderschöne Aufnahme.
LG & CS, Herfried
Bei dem super schönen M13 bleibt einem die Luft weg. Gratulation !
Man ist verleitet mit Vollgas hineinzufliegen...
Wunderschöne Aufnahme.

LG & CS, Herfried
iEQ45; ASI120MC; Sony Nex-5 self mod.; QHY268M+QHYCFW3-Filterrad;
Mak 127/1900mm; SW Newton 150/750; GPU Komakorrektor; Takahashi Epsilon 160ED; MGEN2 und Lacerta MFOC.
Bearbeitung/Aufnahme: PI, PS, N.I.N.A.
Mak 127/1900mm; SW Newton 150/750; GPU Komakorrektor; Takahashi Epsilon 160ED; MGEN2 und Lacerta MFOC.
Bearbeitung/Aufnahme: PI, PS, N.I.N.A.