Und noch ein Pferdekopf

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 624
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Und noch ein Pferdekopf

Beitrag von ilkr »

Hallo an alle,

hab gestern ein Glück mit dem Wetter gehabt, auf der Hohen Wand bin ich nur ca. 100 m über der Nebelobergrenze gestanden. Das Seeing war nicht so toll, daher ein wenig "weiche" Sternabbildung. Wieder mit meinem 152/760mm Newton und der Canon EOS350D mod., 3:24 Belichtung.

Bild

Größere Version:

http://ilkr.bplaced.net/201011_Winter/1 ... C2024g.jpg

Leider hat bei -10°C auch das extrem steife Kabel der ST4 an meinem Leitrohr gezerrt, daher die leichten Eier in RA. Da ich aber in der Umstellungsphase auf einen anderen Guider bin, kann es gut sein, dass derartige Schönheitsfehler schon bald der Vergangenheit angehören.

Liebe Grüße
Reinhard
Benutzeravatar
StefanP
Austronom
Beiträge: 111
Registriert: 07.03.2010, 19:42
Wohnort: Siedlung Maria Theresia
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanP »

Hallo Reinhard,

trotz deiner Schwierigkeiten eine sehr feine Aufnahme.
Da hattest ja nen guten Riecher mit der Hohen Wand ... ich habe mich mit der Nebelsuppe im "Tal" geärgert.

Grüße, Stefan
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hallo Reinhard,

sehr,sehr saubere EBV und feine Sterne,gratuliere zu einem tollen Horsehead!

Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Reinhard,

trotz des netten Wetters konntest du ein gutes Ergebnis erzielen.
Nicht nur schlechtes Seeing, sondern sicher auch Dunst, denn das Blau dürfte wie immer im Dunst eher agbesoffen sein.

Aber wenigstens konntest du Photonen sammeln.
Hier im Flachland war es Freitag eine Nebelsuppe, Samstag klarte es dann doch auf aber windig und ich mein Astrozelt nicht dabei und Sonntag war wieder mal nur grauer Himmel zu sehen :cry:
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1212
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel
Kontaktdaten:

Beitrag von martinhelm »

Hallo Reinhard
Super Arbeit!
Die Hohe Wand in Reichweite, da ist man schon besser dran
als im nebeligen Marchfeld.
Gratuliere
cs
Martin
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Reinhard,

ein schönes Ergebnis! :D

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1487
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo Reinhard!

Dein Ergebnis kann sich sehen lassen. Gratuliere zu der Leistung.


CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Reinhard,

sehr schönes Ergebnis. Hat sich gelohnt, rauf zu fahren. Vor allem die Farben gefallen mir sehr gut!

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Reinhard!

Das Bild ist richtig gut geworden.
Bei den Spikes sieht man das knack scharfe Bild.
Die Farben sind dezent und die Strukturen sehr fein.

Gefällt mir ausgesprochen Gut!

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
Benutzeravatar
ilkr
Austronom
Beiträge: 624
Registriert: 03.01.2008, 00:38
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ilkr »

@ alle, danke für die aufmunternden Kommentare zu meinem nicht so ganz optimalen Bild.

@ Patrick und Günther, leider kann ich Euch nicht zustimmen, was die Schärfe betrifft, da wäre mehr drinnen gewesen, aber wie Michael ("Lateralus") es ausdrücken würde, vielleicht jammere ich schon wieder auf hohem Niveau... :-) Ärgerlich ist halt die Verwindung des Leitrohres.

@ Dieter, vom Dunst war nicht so viel zu bemerken, manchmal sind Nebelschwaden über den Bergrücken gezogen, aber sonst war es schön klar. Das Problem war eher, dass ich in diesem Feld keinen echten Referenzstern zur Farbbalance gefunden habe, daher bin ich auf Erfahrungswerte bei anderen Himmelsfeldern gegangen. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich nach diesem Blindflug bei der Farbbalance tatsächlich noch nacharbeiten sollte. Wie dem auch sei, ein wenig mehr Sättigung könnte das Bild auch noch vertragen, aber da bin ich halt eher auf der vorsichtigen Seite ...

@ Reinhard, ja, die Hotpixel habe ich erst gestern Abend korrigiert, das Bild ist erst in der Nacht auf Montag um 4 Uhr in der Früh fertig geworden, da war keine Zeit für Handarbeit! Sorry, aber jetzt sollte es besser aussehen.
Einzelbelichtungen: 34 x 6:00 Minuten. Ich habe überlegt, einen Teil der Belichtung auf 3:00 Minuten zu gehen, aber ich bin davon abgekommen. Zum Stacken wäre es doch komplizierter geworden und das ausgebrannte Zentrum von zeta Ori wäre auch nicht wesentlich kleiner geworden. Mehr Ausleserauschen und mehr Verlust durch Belichtungspausen. Daher meine Entscheidung.

Liebe Grüße
Reinhard
Antworten