xyz

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
TAK

xyz

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:52, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
nonsens2
Austronom
Beiträge: 1487
Registriert: 14.07.2010, 13:01
Wohnort: Wien

Beitrag von nonsens2 »

Hallo TAK!

Du kannst munter "weitertesten". Freue mich schon darauf. Kommt sehr detailreich rüber.

CS aus Wien
Grüße Niki
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Stefan,

und was is nu besser? "Im Prinzip fast das Gleiche" gilt nicht :-)

lg Tommy
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Schöne Schärfe hast mit deinem Teleskop!
Gefällt mir gut!

Sind das Satelliten die sich da im Rechten unteren Bildbereich tummeln?
Hatte das auch schon öfters bei M42.
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

tommy_nawratil hat geschrieben:hallo Stefan,

und was is nu besser? "Im Prinzip fast das Gleiche" gilt nicht :-)

lg Tommy

Hai Tommy,

sowas lässt sich nur rechnerisch ermitteln, die 2x600 werden die Nase vorne haben!

Viele Grüße

Daniel
Bild
TAK

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Ich glaub mal gelesen zu haben dass wenn das kamerarauschen 0 wäre beide das gleiche ergebnis liefern, weil signal mit x und rauschen mit wurzel(x) wächst. Wenn nun das kamerarauschen verglichen mit dem Himmelshintergrund (hintergrundlimitiert) eh schon klitzeklein ist, dann wird in der praxis beides gleich abschneiden und ich nehme an dass das bei dir so war.

CS, Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
TAK

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo,

genau, die längeren Subframes haben die Nase vorn. Wollte dem Stefan nur ein Testergebnis aus der Nasa ziehen ;-)

lg Tommy
TAK

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Stefan,

wie Bernhard schon richtig gesagt hat, das Stichwort ist hintergrundlimitiert.

In Halpha: ganz klar die längeren Subframes (hintergrundlimitierung wird selbst nach 30min nochnet erreicht)

in LRGB: kommt auf deine Lichtverschmutzung drauf an.

Viele Grüße

Daniel
Bild
TAK

Beitrag von TAK »

xyz
Zuletzt geändert von TAK am 23.02.2011, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Stefan,

dann sollte es ziemlich egal sein. Mein Himmel pendelt auch so um die 5mag, derzeit experimentiere ich noch. Ich bin jetzt an ner Harten Nuss dran wo ich RGB mal 15min Einzelframes versuchen will, weil sonst einfach nix daherkommt.

Im Grunde kannst ja nix falsch machen, hauptsache du investiert einen Haufen Gesamtbelichtungszeit :D

Viele Grüße

Daniel
Bild
TAK

Beitrag von TAK »

xyz
Antworten