Feuerrad M101

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Feuerrad M101

Beitrag von BernhardH »

So liebe Austronomen,

nach langem Kampf mit Ubuntu und co kann ich nun mein erstes halbwegs herzeigbares Ergebnis mit meinem (nun doch nicht mehr ganz) neuen Kamera + Scopesetup zeigen.

Leider hab ich als Flachländler nicht immer so einen super Himmel, drum hoffe ich die Bilder durch Außeneinsatz noch bissl näher an die tollen von Werner (der ja nun auch die gleiche Kamera hat) vorgelegten Stücke ranzubringen.

M101 in Floridsdorf vom Balkon aus in der Sichtperiode von 0:15 bis 4:55 am 5.2 geschossen.

ED80 bei 510mm mit der ALCCD9

7x10min je R,G,B
7x10min L

Himmel war in etwa mag 4.3

Bild

Da das Bild weit nicht perfekt ist und ich wohl nur ca 10min (hier in der Arbeit *hrhr*) an der EBV verbracht habe, freue ich mich über Kommentare, da sehe ich zumindest worauf andere Wert legen (Hintergrund gradient?, zu dunkel? usw.....)

Was meinen die anderen ED80 Besitzer? ist der Farbsaum stärker ausgeprägt als bei euch oder eh alles im Rahmen?

Ich hoffe es gefällt obwohl das Objekt für die BW bissl klein is.

CS, Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Bernhard,

toll dass du den neuen gleich einsetzen konntest. Die "Volksapos" sind sich alle zum Verwechseln ähnlich in der Optik, sogar die älteren goldfarbenen haben farblich dieselbe Charakteristik wie die neuesten. Mach einen Sterntest bei hoher Bergrösserung um zu sehen ob alles zentriert ist.

Das Bild ist ganz gut geworden, vor allem wenn mnan bedenkt von Flodorf aus geknipst. Vielleicht investierst du noch einige Sekunden Bearbeitung ;-) Deine Kamera ist aber eine AlCCD9, und der Werner hat doch eine Moravian?

lg Tommy
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Bernhard,

ich hab die Alccd9 ;)

Das Bild erinnert mich an meinen M101 mit der EOS450D im Sommer 08 noch am Equinox 120. DAMALS habich mir die Alccd9 gekauft weil die EOS soviel gerauscht hat.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/17581485

Bei der Bearbeitung könntest du schaun dass du die Farbkanäle ein wenig glättest und die Luminanz so lässt, sollte das Farbrauschen minimieren und dir keine Schärfe nehmen.

Der Farbfehler ist natürlich unangenehm, vorallem wennma LRGB ohne Nachfokussieren aufnehmen will. Da kommst früher oder später um eine Farbreine Optik wohl nicht rum.

Wenn dus nicht schon weißt, bei der ALccd9 kannst im Ascom treiber die option Overscan correction wählen, da ersparst dir die Bias frames und du bekommst robustere Darkframes die immer passen. Is auch vielleicht ein kleiner Tipp um das rauschen zu minimieren.

Viele Grüße

Daniel
Bild
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo nochmal,

von allen Zweilinsern die ich kenne, ist der Skywatcher der IMHO farblich am besten korrigierte, siehe:
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... romats.jpg

Es gibt einige Verfahren wie man mit dem Restfehler umgeht, und es gibt einen ganzen Haufen Fotografen die das auch fantastisch hinkriegen. Lass dir den neuen also net gleich madig machen, der ist ein unkompliziertes Arbeitspferd der schnell temperiert und wo die Linse auf Dauer gut zentriert bleibt. Das sind auch Vorteile gegen einen Dreilinser wo man öfters auch gleich mal umtauschen muss damits keine Gurke ist nicht wahr Daniel? ;-)

Dreilinser usw. sind meist (!) farbreiner, aber auch nicht völlig farbrein. Das sind genaugenommen nur reine Spiegeldesigns.

Es gibt heftige Diskussionen um polychromatischen Strehl, insbesondere um die Variation der sphärischen Aberration mit der Wellenlänge, und nicht jeder Hersteller zeigt Spots für seine Geräte.

lg Tommy
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Bernhard,

fürs erste Resultat mit der neuen Kamera ein wirklich sauberes Ergebnis. Natürlich gibt es bzgl. EBV noch viele Kniffe zu lernen. Aber da sitzen wir im gleichen Boot. (ich mit meiner Moravian und du mit der ALccd :wink: )
Den Farbfehler muss ich auch bekämpfen lernen. Nachfokussieren wird wohl unumgänglich bleiben.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernhard,

Glückwunsch zum prächtigen Ergebnis von Balkonien aus dem Wiener Lichtsumpf :wink:

Super, dass du deinen ersten Thelidurchlauf hinter dir hast 8)
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

Danke für die netten Kommentare, ich hoffe ich kann die Tage noch ein Halpha vom Rosettennebel (allerdings mit dem 150er weil F/5 geht doch schneller) nachlegen.

Meine TheliProbleme waren scheinbar auf eine nicht richtig gemountete Partition zurückzuführen.

CS Bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

tommy_nawratil hat geschrieben:hallo nochmal,

von allen Zweilinsern die ich kenne, ist der Skywatcher der IMHO farblich am besten korrigierte, siehe:
http://www.teleskop-shop.at/testphotos/ ... romats.jpg
BEVOR du nen Reducer dran gemacht hast ;)
tommy_nawratil hat geschrieben:Es gibt einige Verfahren wie man mit dem Restfehler umgeht, und es gibt einen ganzen Haufen Fotografen die das auch fantastisch hinkriegen. Lass dir den neuen also net gleich madig machen, der ist ein unkompliziertes Arbeitspferd der schnell temperiert und wo die Linse auf Dauer gut zentriert bleibt. Das sind auch Vorteile gegen einen Dreilinser wo man öfters auch gleich mal umtauschen muss damits keine Gurke ist nicht wahr Daniel? ;-)
Ich würde jede Gurke der Welt hundertmal umtauschen bevor ich wieder nen ED nehm der Blau nicht auf den selben Fokus bringt (des Problem is in LRGB wesentlich geringer ausgeprägt als mit HaRGB). Ich will Fotografieren, und net in PS retouschieren.

Nur um des mal klarzustellen ;)

Viele Grüße

Daniel
Bild
Antworten