Messier 81 + 82

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Messier 81 + 82

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Sternfreunde,

konnte am 5. und 7. Februar die Schönwetterphase nutzen und 6,5 Stunden der beiden Galaxien sammeln. Der erste Tag war zuerst durch starken Wind gestört und nicht so perfekter Durchsicht, doch die zweite Nacht war besser, ein 6mag Himmel ist schon eine Seltenheit im Weinviertel. in der ersten Nacht lief mir die Zeit davon und somit machte ich nur 10 Minuten Subframes, in der zweiten Nacht entschied ich mich dann doch auf 15 Minuten Subframes.

Hier das Ergebnis:
Bild
M81 + M82

Hoffe es gefällt euch!
Habe versucht alles aus den Daten zu quetschen, doch manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Benutzeravatar
martinhelm
Austronom
Beiträge: 1212
Registriert: 04.03.2009, 11:22
Wohnort: Weinviertel
Kontaktdaten:

Beitrag von martinhelm »

Hallo Dieter
Sehr schönes Bild, die Bearbeitung gefällt mir außerordentlich.
Gratuliere und Respekt vor Deiner Sturmtauglichkeit!
lg
martin
Benutzeravatar
Josef
Austronom
Beiträge: 4071
Registriert: 03.01.2008, 18:23
Wohnort: Saxen
Kontaktdaten:

Beitrag von Josef »

Wahnsinn Dieter!

Die beiden sind eine Augenweide mit diesen Details!
Gratuliere!

Hut ab und wieder auf!
Benutzeravatar
Daniel_Guetl
Austronom
Beiträge: 1571
Registriert: 31.07.2009, 08:08
Wohnort: Hart bei Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel_Guetl »

Hallo Dieter,

ausgezeichnete Details in den Galaxien. Man wünscht sich dass du keinen Reducer verwendet hättest :D

Viele Grüße

Daniel
Bild
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Martin, Josef und Daniel,

danke für eure mehr als positiven Rückmeldungen!

Für die Bedingungen, die an den beiden Tagen herrschten nach der langen winterlichen wetterbedingten Durststrecke bin ich schon mehr als zufrieden gewesen als ich die Rohdaten durchforstet hatte und das Endergebnis war in der Einschätzung ob zu wenig oder bereits zuviel EBV nur schwer abzuschätzen.
Benutzeravatar
AstroPegasus
Austronom
Beiträge: 969
Registriert: 20.11.2008, 18:49
Wohnort: NÖ / Marchfeld

Beitrag von AstroPegasus »

Hallo Dieter!

Wieder mal ein gutes Ergbniss von Dir.
Du machst es nun dem Patrik gleich und opferst auch 2 Nächte für ein Objekt.
Das finde ich gut und das Ergbniss spricht für sich.

Natürlich ist immer der Wunsch nach mehr Brennweite vorhanden. Aber es gibt viele auch in unserer Umgebung die daran kläglich gescheitert sind.
Never change a running system ....

Günther
http://www.astropegasus.at/

G11 + TMB 115 + QHY12
EQ6 + NN-Newton 8" + SBIG ST2k/Eos1kDA
AT320XAG + EOS 30Da + Nikon ED
LX200 GPS 10"
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Günther,

auch dir danke für dein Feedback!

Denke es hat sich wirklich bezahlt gemacht nicht nur eine Nacht drauf zu halten und für die Zukunft hat mich das Ergebnis beflügelt diesen Weg weiter zu verfolgen.

Den Wunsch nach mehr Brennweite hat wohl jeder, doch wo führt das Ganze dann hin, denn die Brennweite muss man mit seinem Equipment auch erst ein mal bewältigen.
Bei einer fixen Sternwarte ist dies wohl leichter zum Umsetzen, aber so wie ich, der sich immer in die Pampa begiebt ist es dann schon eine Herausforderung zum Quadrat.

Du hast schon recht - never change a running system :wink:
Somit begnügt man sich mit dem was man hat und auch damit herumgehen kann, dass qualitativ gute Ergebnisse erzielt werden können.
Benutzeravatar
BernhardH
Austronom
Beiträge: 1393
Registriert: 10.05.2010, 10:45
Wohnort: Wien, 18
Kontaktdaten:

Beitrag von BernhardH »

wow wirklich tolles ergebnis.

Dass man scheinbar echt soo lang mit den Refris (f6+) belichten muss um was oben zu haben, ist halt schon zeitraubend

CS bernhard
Newton 355/1600 + APM 107/700
Moravian 11k + QHY9m
Fornax 102, Fornax 10
http://www.sternenbann.at
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5414
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Dieter!

Sehr schön, jetzt hab ich eine Orientierung! :shock: 8)

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Bernhard und Markus,

danke für eure Rückmeldungen! :wink:

@ Bernhard: Egal ob Refi oder Newton muss man einfach in Belichtungszeit investieren um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Sicher gibt es Systeme mit f/4 oder weniger wo man geringere Einzelbelichtungszeiten für ein gutes Ergebnis bekommt, doch diese muss man dann erst einmal beherrschen zum Fokusieren, denn je geringer der f-Wert ist dest mehr wirst du dich quälen um den richtigen Fokuspunkt zu treffen. Mein erstes Teleskop war ein Schmidt-Newton mit f/4 und der hatte anfangs keinen OAZ mit Microfokus, da war ich oft schon fast dem Fluchen nahe, da ich beim Fokus schnell drüber und dann wieder darunter war.
Aber alle Anderen hier werden es dir sicher bestätigen können, dass ein geringer f-Wert schnell lästig sein kann, ausser man einen motorischen Microfokusierer, der dann auch gleich an die 500 Euronen kostet.
Benutzeravatar
prokyon
Austronom
Beiträge: 3389
Registriert: 04.03.2008, 02:17
Wohnort: Gurk
Kontaktdaten:

Beitrag von prokyon »

Hallo Dieter,

sehr schönes Ergbnis. Sehr detailreich und die Farben gefallen auch. Sogar die HII Regionen kommen gut raus. Die könnten vielleicht einen Tick mehr ins Rot gehen. Das ist aber nur eine kleine Anregung.


Zwei Nächte braucht man eigentlich für jedes Objekt, um wirklich ein brauchbares Ergebnis zu erzielen. Da haben die Leute mit Sternwarte schon einen riesen Vorteil. Wenn man so wie ich jedesmal rausfahren und neu aufbauen, neu einrichten usw. muss. Das ist schon extrem mühsam. Aber es lohnt sich.

cs

Werner
Ich liebe die Sterne zu sehr um die Nacht zu fürchten.

http://www.starrymetalnights.at
Benutzeravatar
PatrickPinzgau
Austronom
Beiträge: 842
Registriert: 05.12.2009, 08:47
Wohnort: Bruck an der Glocknerstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von PatrickPinzgau »

Hy Dieter,

sehr,sehr feines Ergebnis!Super!
Die Dunkelstrukturen in M81 gefallen mir besonders gut,im Gesamten ein harmonischer Gesamteindruck!
Großer Respekt für dein Durchhaltevermögen,ich weiß du hast´s nicht so "einfach" wie ich,und zwei oder mehr Nächte für ein Objekt sind schon Hardcore im Feld!


Lg und CS Patrick

___________________
Patrick Hochleitner

www.photonhunter.at
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Werner und Patrick,

danke für euer Feedback und Tipp!

Werde am Abend mich damit beschäftigen den Ha-Bursts mehr rot einzuverleiben damit sie röter sind. Wie gesagt, oftmals sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und am Laptop sieht es auch oft ein bisschen anders aus und gerade deswegen ist es gut hier im Forum auch konstruktive Beurteilungen zu bekommen um das Ergebnis noch zu optimieren.

Ja, in der Pampa ist es schon mehr Hardcore als in der feinen Sternwarte zu Hause. Wir harren im Feld bei allen Temperaturen aus, wo sich die Sternwartenbesitzer wieder ins warme Wohnzimmer begeben können.
Doch trotzdem lieben wir das Hobby um so mehr, wenn dabei auch die schönen Ergebnisse resultieren. :lol:
Benutzeravatar
Alrukaba
Austronom
Beiträge: 2811
Registriert: 03.01.2008, 22:53
Wohnort: Brand/Finsternau
Kontaktdaten:

Beitrag von Alrukaba »

Servus Dieter!

Supa Bildchen, das du da zeigst

Alex
http://www.astrostation.at

Der größte Irrtum der Menschheit ist der Glaube intelligent zu sein.
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5921
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Dieter,

feines Bild präsentierst du da, in seiner Natürlichkeit und doch Tiefe hervorragend. Manchmal ists gut es ein paar Tage offen zu lassen und es kommt noch eine Idee für einen Feinschliff, aber hier ist der Wurf sehr gelungen - Gratuliere!

lg Tommy
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Alex und Tommy,

auch euch ein Dank für eure positiven Kommentare!

Hatte bemerkt, dass ich im galktischen Zirrus noch einen leichten Blaustich im Hintergrund hatte und diesen entfernt. Scheint für mich der Feinschliff gewesen zu sein.
Jetzt gibtr es nur mehr eines um das Bild zu Toppen, eine Nacht mit Ha-Filter um noch einiges aus den Bursts heraus zu holen.
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Reinhard,

danke für dein positives Lob!

Beim nächsten Treffen werden wir auch aus deinen Daten das Maximum herauskitzeln.
Am Besten du siehst es selbst, wenn du die Arbeitsschritte selbst machst, denn hier oder per Telefon würde dies Bände füllen was alles im Bereich des Möglichen ist! :wink:
martl
Austronom
Beiträge: 796
Registriert: 22.11.2009, 19:31
Wohnort: Volders
Kontaktdaten:

Beitrag von martl »

Hallo Dieter!

Gratuliere! Sehr schön, sehr scharf, die Details bei M81 sind schön verlaufend bis in den Kern. M82 hast Du ein bischen gequält, aber trotzdem beeindruckende Details herausgeholt.

LG
Martin
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Lateralus »

Hi Dieter!

Ha, die 2 sind dir wirklich sehr gut gelungen.
Sehr schöne Details!

lg
Michael
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Martin und Michael,

danke euch Beiden für eure lobenden Worte! :oops:

Von den Profis ein konstruktives und ehrliches Urteil zu erhalten, ehrt mich besonders :oops: :oops: :oops:

@ Michael: Das Lob trifft auch auf dich zu für die geniale Einführung in Theli - Danke nochmals :!:
Lateralus
Austronom
Beiträge: 584
Registriert: 04.01.2008, 12:20
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

und noch ein Orion

Beitrag von Lateralus »

falsch gepostet ggg
Benutzeravatar
Harald25
Austronom
Beiträge: 547
Registriert: 27.09.2010, 00:37
Wohnort: Sinabelkirchen

Beitrag von Harald25 »

Sehr schöne Aufnahme!
8" GSO RC
Volksapo Skywatcher 80/600
auf EQ6 Escap Motoren und Lager-upgrade
Kamera Alccd8L

****Machen Sie es so !!****
starhopper62
Austronom
Beiträge: 2406
Registriert: 11.02.2009, 15:31

Beitrag von starhopper62 »

Hallo Harald,

danke auch dir für dein positives Feedback!
Antworten