Seite 1 von 1

NGC 5746

Verfasst: 09.05.2014, 00:19
von prokyon
Hallo Leute!

Das letzte Wochenende mit PixInsight Workshop und Astrotreffen beim Workshop am Gahberg versetzte mir natürlich einen kleinen Motivationsschub. So nutzte ich gleich die erste Nacht wieder daheim um vom Balkon aus in Richtung Sternbild Jungfrau zu halten. Inzwischen bewege ich mich schon nicht mehr nur abseits der ausgetretenen Pfade, ich bin irgendwo in der Pampa. :mrgreen:

NGC5746 ist eine 95 Millionen Lj. entfernte Balkenspiralgalaxie. Sie wurde dadurch bekannt, dass das Röntgenteleskop Chandra eine Gaswolke um die Galaxie feststellte. Allerdings konnte das dann nicht bestätigt werden.

Das Seeing bei der Aufnahme der Luminanzdaten war extrem schlecht, hatte ich so extrem noch nie. Der Guider ruderte herum wie verrückt. Aber ich hatte trotzdem keinen einzigen Ausfall, auf allen Aufnahmen tatellose Sterne. Brave G-42 :D .
Die Sterne hat es aber trotzdem stark aufgeblasen, was der Aufnahme natürlich schadet.

Bild

19x600s L, je 6x600s RGB, Moravian G2-8300FW am 10" f/4 Newton mit Paracorr.
Bildbearbeitung 100% PixInsight!

größer:
http://www.starrymetalnights.at/Bilder/ ... 50perc.jpg

beschriftet:
http://www.starrymetalnights.at/Bilder/ ... otated.jpg

cs

Werner

Re: NGC 5746

Verfasst: 09.05.2014, 08:26
von martinhelm
Hallo Werner
Das schlechte Seeing sieht man dem Bild nicht an,
so feine Sterne hätte ich gerne! :D
Gut gemacht
CS
Martin

Re: NGC 5746

Verfasst: 09.05.2014, 08:36
von Sharif
Eine wirklich beeindruckende, durch die Kombination von Deep Sky Objekten und nahe liegendem Stern simmungsvolle Aufnahme! kleiner Wehrmutstropfen ist, die unten abgeschnittene Aura um 109 Virgo. Mit welchem Tool hast du die Beschriftungen gemacht?

Re: NGC 5746

Verfasst: 09.05.2014, 19:40
von prokyon
Danke Leute!

@Martin,
in L hab ich die Deconvolution angewendet, hat in dem Fall viel geholfen. Aber ich bin mit der Abbildung des Newtons wirklich sehr zufrieden.

@Sharif,
die Objektbezeichnungen hab ich mit PixInsight eingefügt. Bzgl. 109 Virgo hatte ich keine Ahnung, wie groß das Halo werden würde. Ich hab den Stern eigentlich nur ins Bildfeld genommen, da es besser ist, einen hellen Stern im Bildfeld anstatt knapp außerhalb zu haben. An die schöne blaue Farbe des Sterns hatte ich gar nicht gedacht.


@Reinhard,
würd gern mehr machen, aber das Wetter...

@Reinhard,
meinen Balkon würd ich sofort gegen deine Sternwarte tauschen. :wink:
Ich hatte Glück, dass überhaupt was ging. In der ersten Nacht machte ich bei Horrorseeing L, in der zweiten Nacht sollte laut Wetterbericht gar nichts gehen. Konnte dann aber trotz durchziehender Wolken RGB machen. Da war das Seeing allerdings wesentlich besser als bei L.

cs

Werner

Re: NGC 5746

Verfasst: 09.05.2014, 19:43
von Tommy
Hallo Werner

Sehr schöne und tiefe Aufnahme dieser kleinen Galaxie.

Beim Hintergrund solltest du aber noch was machen!

LG
Thomas

Re: NGC 5746

Verfasst: 09.05.2014, 20:19
von markusblauensteiner
Hallo Werner,

schön, dass du am Attersee und beim PI-WS neue Motivation sammeln konntest! Du hast es gleich mal in ein tolles BIld umgesetzt - das Objekt ist mir natürlich völlig unbekannt.
Helle Sterne im Feld finde ich auch immer sehr reizvoll, manchmal machen sie aber auch richtig Arbeit.. :D

LG, Markus

Re: NGC 5746

Verfasst: 09.05.2014, 22:18
von Josef
Hallo Werner!

Da ist Dir ja wieder ein feines Kleinod vor den Chip gekommen!
Aber die kleine Spiralgalaxie rechts oberhalb finde ich von den Details her hammermässig!

Re: NGC 5746

Verfasst: 09.05.2014, 23:10
von prokyon
Danke Thomas, Markus und Josef!

@Thomas,
hab mir deine Anregung zu Herzen genommen und nochmal Hand angelegt. Der helle Stern erzeugt natürlich einen enormen Gradienten. Hab den jetzt weniger bekämpft, hoffe, dass dies dem Hintergrund gut getan hat.

@Josef,
die gefällt mir auch, wenn man bedenkt, dass die nur eine Ausdehnung von 2,8 x 1,5 Bogenminuten hat...

LG

Werner

Re: NGC 5746

Verfasst: 18.05.2014, 18:43
von Tommy
Hallo Werner

Den Gradienten kann ich mir lebhaft vorstellen :wink:

Der Hintergrund kommt mir noch immer etwas violett-fleckig vor. Es würde wahrscheinlich reichen, die Sättigung des Hintergrunds etwas zurückzunehmen. Dann sollte der Farbstich und die Flecken verschwinden.

LG
Thomas