M107 und LDN 234 Widefield

DeepSky Fotografie - Präsentation eigener Astrofotos
Antworten
Benutzeravatar
Niko
Austronom
Beiträge: 629
Registriert: 24.08.2013, 17:32
Wohnort: Gloggnitz

M107 und LDN 234 Widefield

Beitrag von Niko »

Hallo,

Als nächstes möchte ich mein kleines Ophiuchus begutachten lassen.
Hab mir im Juni kurzerhand den Espirt 80 vom Roman geborgt und meine 6d rangeschnallt.
Dabei ist dieses Widefield vom Sh2 27 entstanden, der sich ganz schön ziert. Hätte sicher noch ein paar Stunden Belichtungszeit vertragen.
Aber seht selbst:
Bild
Würde mich endlich mal über Kommentare und konstruktive Kritik freuen!
LG
Niko
SW 180/2700 Maksutov, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26, Mgen II, Primalucelab Eagle 4 pro
Canon EOS 600D, EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Benutzeravatar
markusblauensteiner
Austronom
Beiträge: 5412
Registriert: 21.07.2009, 01:43
Wohnort: Ampflwang
Kontaktdaten:

Re: M107 und LDN 234 Widefield

Beitrag von markusblauensteiner »

Hallo Niko!

Das sieht nach einer ganzen Versammlung schwieriger Objekte aus! :-)
Das gesamte Feld durchzogen von Nebel, das fordert den Bildbearbeiter. Mir gefallen solche Felder und ziehe den Hut vor
den Mutigen, die so etwas mobil angehen.

An positiver Kritik würde ich sagen, dass mir die Abbildung deutlich besser gefällt als beim RedCat. Als kleinen Verbesserungsvorschlag würde ich einbringen, den Weißpunkt anders zu setzen - so könntest du den hellen Stern beim Reflexionsnebel durchaus knapp an den Weißpunkt bringen, was das Bild etwas mehr strahlen lassen könnte.

LG, Markus
Ursa Major observatory @ ROSA remote
Homepage - celestialphotographer.com
ROSA remote
TBG-Projekt
Benutzeravatar
tommy_nawratil
Austronom
Beiträge: 5914
Registriert: 13.06.2008, 10:34
Kontaktdaten:

Re: M107 und LDN 234 Widefield

Beitrag von tommy_nawratil »

hallo Niko,

hast du ziemlich sauber hingebracht, die Sterne sehen kompakt aus und der Hintergrund hat wenig Rauschen.
Ja, das ist ein schwieriges Bild, weil die Nebel wenig Struktur aufweisen und auch die Sterne in relativ flacher Schüttung
übers Bild verstreut sind. Das Auge hat kaum was sich festzusaugen. Mehr Dynamik in den Sternen, wie Markus gesagt hat, das hilft schon mal.
Dann könntest du die Sterne maskieren oder entfernen, um Raum für die weitere Streckung des schwachen Nebels zu bekommen, ohne die
Sterne ins Jenseits zu befördern. Vielleicht geht da was. Der Dunkelnebel wird vermutlich seinen Lochcharakter behalten.

lg Tommy
Physik ist die Poesie der Natur..
arbeite fröhlich mit bei https://teleskop-austria.at
RiedlRud
Austronom
Beiträge: 1379
Registriert: 16.09.2016, 09:30

Re: M107 und LDN 234 Widefield

Beitrag von RiedlRud »

Hallo Niko!
Tommy und Markus haben im Prinzip recht, trotzdem ist es ein schönes Bild geworden. Mehr geht irgendwie fast immer.
CS Rudi
Celestron C11 XLT+Starizona Reducer 0,70xFF oder 0,75xAPS-C, Sharpstar 2032 Astrograph, SW80/600ED, Sharpstar 76mmEDPH, 10 Micron GM2000, NEQ6 pro, AZ-EQ5, Mgen2, Nikon D750a, Nikon D5100a,Zwo 290MC und 290MM, Star Adventurer
Benutzeravatar
Niko
Austronom
Beiträge: 629
Registriert: 24.08.2013, 17:32
Wohnort: Gloggnitz

Re: M107 und LDN 234 Widefield

Beitrag von Niko »

Hallo Markus, Tommy und Rudi,

Stimmt, der Kern beim grossen Stern ist wirklich etwas violett geraten - und ist schon korrigiert.
Bild
Hab mir schon gedacht dass bei diesem grossen Stern namens Saik oder zeta Ophiuchi ein Reflektionsnebel ist, konnte ihn aber in keiner mir bekannten Datenbank ausfindig machen.
Hab da aber etwas gelesen dass zeta Oph einmal ein Doppelstern gewesen sein soll. Der massereichere Begleiter ging in einer SN auf und der "Reflektionsnebel" um zeta Oph ist ein Überbleibsel des Begleitsterns.
Natürlich hab ich mir auch Gedanken über Tommy´s Tipp gemacht und nochmals minimal herumgeschraubt:
Bild
Der "Reflektionsnebel" ist etwas flacher geworden, dafür kommt aber die Dunkelwolke in der oberen linken Ecke besser rüber.
Vielen Dank für eure Tipps, ihr wisst wie´s geht :D
LG
Niko
SW 180/2700 Maksutov, Esprit 100/550, Vixen FL55 SS, Lacerta Fotonewton 250/1000, WO RedCat 51, Sigma Art 50mm,
SW AZ EQ6, EQM35, iOptron CEM26, Mgen II, Primalucelab Eagle 4 pro
Canon EOS 600D, EOS 60D, 60Da, EOS 6D mod, Canon EOS Ra, QHY 268M
Antworten