Hallo Werner,
QHY zählt auf jedenfall zu meinen Favoriten. Warum? Kundennähe und Support. Bestes Preis/Leistungsverhalten. Kurz: Viel Kamera fürs Geld und ne eifrige Community.
SBIG ist überteuert und zählt für mich eigentlich zum alten Eisen. Würd ich nicht neu kaufen (gebraucht eventuell). Diese Firma umranken mehr Mythen als wirklich dahinter zu stecken scheint.
Starlight Express hat die SXVR-M25C versemmelt, und das zum doppelten Preis von der QHY8. Eigentlich ne Frechheit
Atik Kameras haben gutes Preis Leistungsverhalten und funktionieren sehr solide (was ich so beurteilen kann). Die neue Atik mit 8300er Chip scheint ein richtiger Knaller zu werden, die Elektronik (Ausleserauschen 7e- !!) dieser Kamera ist high End, da können sich die Nobelhersteller noch was abschneiden.
Meine Favoriten sind FLI, Apogee Instruments, Astroelektronik Fischer und QSI. Nur: unleistbar

Zumindest für mich. Von allen würd ich Apogee vorziehen(wenn Geld keine Rolle spielt), die haben einfach das beste System mit der Alta Imaging Platform und sind nicht ganz so krank im Preis wie die Proline von FLI.
Viel wichtiger als die Marke ist jedoch die Frage: Welcher Chip solls werden? Dazu gibts viele Faktoren zu beachten. Das wichtigste: Whittaker Shannon Abtasttheorem. Du musst die Pixelgröße an deine Teleskop anpassen. Wenn du nur im Brennweitenbereich Weitfeld-1000mm unterwegs bist ist der KAF8300 einer der Leistungsfähigste Chips. Ab 800 mm werden die 7,4my Pixel diverser Chips interessant, Kai4000 oder wie der heißt. 9my Pixel Chips finde ich erst ab 1200mm sinnvoll einzusetzen. Geht natürlich auch drunter, aber man verschenkt zuviel Auflösung.
Weiters: Ausleserauschen, Full Well Capacity, Quanteneffizienz, Sony oder Kodak Chip (in der Anwendung Grundverschieden).
So lass hören *g*
Viele Grüße
Daniel